Der Konzern
Geschäftsmodell [1]
Zalando ist eine europäische Online-Plattform für Mode und Lifestyle. Mit seiner umfassenden Auswahl an Lifestyle-Artikeln wie Schuhen, Bekleidung, Accessoires und Beauty-Produkten bei kostenlosem Versand und Rückversand bietet das in Berlin ansässige Unternehmen seinen Kunden ein Einkaufserlebnis aus einer Hand.
Zalandos Sortiment von mehr als 2.500 internationalen Marken reicht von beliebten weltweit bekannten Marken über Fast-Fashion bis hin zu lokalen Brands und wird durch Eigenmarken ergänzt. Erweitert und abgerundet wird das Angebot von der Zalando Lounge, die für registrierte Mitglieder Verkaufsaktionen zu rabattierten Preisen anbietet. Die zwischen 2012 und 2019 eröff- neten stationären Outlet-Stores in Berlin, Frankfurt, Köln, Leipzig, Hamburg, Hannover, Münster und Stuttgart bieten einen zusätzlichen Absatzkanal für Warenüberhänge.
Die Muttergesellschaft, die zalando se, wurde 2008 gegründet und hat ihren Sitz in Berlin, Deutschland. Das auf lokale Bedürfnisse zugeschnittene Angebot trägt den unterschiedlichen Vorlieben der Kunden in jedem der von Zalando bedienten 17 europäischen Märkte Rechnung: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Spanien und Tschechien.
Zalandos Logistiknetzwerk mit elf zentralen Logistikzentren ermöglicht die Belieferung aller Kun den in ganz Europa. Das Zalando-Management ist davon überzeugt, dass der Dreiklang aus Mode, Technologie und Logistik unseren Kunden und Markenpartnem einen überzeugenden Mehrwert bietet.
Segmente des Konzerns [1]
Die interne Steuerung der zalando se basiert auf einer Absatzkanal bezogenen Perspektive. Der Fashion Store (die Zalando-Onlineshops) ist nach wie vor unser Hauptabsatzkanal. Das Segment Offprice umfasst die Absatzkanäle Zalando Lounge, Outlet-Stores und Warenüberhänge-Manage- ment. Alle sonstigen Segmente umfassen verschiedene Emerging Businesses.
Sowohl die mit externen Geschäftspartnern erzielten Umsatzerlöse und Ergebnisse als auch die konzerninternen Transaktionen zwischen Segmenten von Zalando werden gemäß IFRS 8 separat an die verantwortlichen Entscheidungsträger berichtet. Daher enthält die Segmentberichterstattung eine Überleitungsspalte, um von den Werten der Geschäftssegmente (einschließlich interner und externer Transaktionen) auf die Werte des Konzerns (ausschließlich externe Transaktionen) überzuleiten.
Konzernstrategie [1]
Wir sind eine europäische Online-Plattform für Mode und Lifestyle.
Unserer Ansicht nach bevorzugen es Kunden, auf wenigen Online Plattformen einzukaufen. Aus diesem Grund haben wir uns 2015 dazu entschieden, eine Plattformstrategie mit dem Ziel zu verfolgen, für eine steigende Anzahl an Kunden die erste Anlaufstelle für Mode zu werden.
Bei diesem Partner integrierenden Plattformansatz liegt unser strategischer Schwerpunkt darauf, langfristige Beziehungen zu unseren Kunden aufzubauen. Dies spiegelt unser Ziel deren erste Anlaufstelle zu werden wider, unterstützt uns jedoch auch dabei, Bereiche zu identifizieren, auf die wir unsere Anstrengungen zur Sicherung unseres langfristigen Erfolgs konzentrieren möchten.
Unser Anspruch ist es, unseren Kunden eine erstklassige Auswahl, bestmögliche Modeinspiration und -beratung, eine maßgeschneiderte, reibungslose und vertrauensvolle Erfahrung, ein wettbewerbsfähiges Con- venience-Angebot sowie eine höhere Transparenz und ein stärkeres Bewusstsein rund um das Thema Nachhaltigkeit zu bieten. 2019 haben wir Produkte aus den Bereichen Bekleidung, Schuhe, Accessoires und Kosmetik an mehr als 31 Millionen aktive Kunden geliefert. Unsere Plattform bietet Zugang zu mehr als 2.500 Marken – von weltbekannten Namen über lokale Labels bis hin zu un-
seren Eigenmarken. Dank der Arbeit von ca. 14.000 Mitarbeitern inspirieren wir Kunden in 17 Ländern über in 13 Sprachen lokalisierte Webseiten und mobile Anwendungen, unterstützt durch mehr als 20 Zahlungsoptionen und Lieferungen aus aktuell 11 Logistikzentren.
Unser Kundenversprechen erfüllen wir auch durch unsere Partner. Seit unserer Gründung stellen die Beziehungen zu unseren Partnern einen Wachstumstreiber für Zalando dar. Heute sind diese Beziehungen stärker als je zuvor. Unserer Auffassung nach haben wir viele von ihnen beim Eintritt in das Zeitalter des digitalen Einzelhandels und dem anschließenden Übergang in die „Mobile First”-Ära unterstützt. Wir sind überzeugt, dass wir durch einen beziehungsorientierten Ansatz zu ihrem Verbündeten in Sachen Online-Mode werden.
Unser Ziel ist es, unseren Partnern einen offe- neren Zugang zu unseren Destinationen und mehr Leistungen zur Stärkung ihres Erfolgs zu bieten. Unsere Partner sollen sich auf ihre Kunden konzentrieren, während wir sie dazu befähigen, Kunden noch besser bedienen zu können. Um dies zu ermöglichen, gewähren wir Zugang zu einem Modeökosystem, das Millionen von Kunden in ganz Europa erreicht, und bieten geschäfts- und kundenbezogene Einblicke, Technologien, die operative Infrastruktur sowie maßgeschneiderte Lösungen, mit denen ihr Markenangebot weitergegeben werden kann.
Während wir uns bemühen, die Bedürfnisse unserer Partner zu erfüllen, versuchen wir fortlaufend zu verstehen, wie wir unser Angebot verbessern und gemeinsam Innovationen vorantreiben können.
Auswertung „Rule of 40“
Auswertung der Finanzkennzahlen
Finanzielle Stabilität
Working Capital Management
Tabelle 2 Auswertung – Working Capital Management
|
Resultat: 76 %
Die Liquidität des 2. Grades hat sich im Laufe der Jahre zunehmend verschlechtert. Das Ergebnis der Liquiditäts-Kennzahlen sollten zukünftig nicht weiter sinken. |
Unternehmensrendite – Ertrag und Rentabilität
Tabelle 3 Auswertung – Unternehmensrendite
|
Resultat: 4 %
Zum Thema Unternehmensrendite zeigen sich Schwächen auf. Die Rendite liegt unter dem Durchschnitt. Zalando befindet sich im Wachstum und möchte weiterwachsen. Dieses ist mit hohen Investitionsausgaben verbunden. Dieses spiegelt sich in den Rentabilitäts-Kennzahlen wider. |
Aktienpreis
Tabelle 4 Auswertung – Aktienkurs
|
Resultat: 0 %
Betrachtet man lediglich die fundamentalen Bewertungskriterien ist die Zalando-Aktie stark überbewertet. Der hohe Aktienpreis wird durch die (schwache) Unternehmensrendite nicht unterstützt. Investoren, die in Zalando investieren, bauen darauf, dass Zalando zukünftig in der Lage ist den Umsatz weiter zu steigern und damit die Rentabilität zu steigern. |
Investment-Scores von MEIN AKTIENMARKT
Performance Score
Resultat: 30 von 100 Punkte
Anhand des magischen Vierecks ist zu erkennen, dass lediglich die finanzielle Stabilität des Unternehmens gegeben ist. Die Bereiche Rendite, Working Capital Management und Aktienpreis zeigen keine positiven Ergebnisse.
Unternehmens-Qualität Score
Tabelle 5 Auswertung – Unternehmensqualität
Unternehmensqualität | Ziel | 2019 | Ø 17-19 |
Eigenkapitalquote | > 40 % | r | r |
Abnehmende Verschuldung | < | r | r |
Umsatzwachstum | > 7 % | a | a |
EBIT-Wachstum | > 7 % | a | r |
Eigenkapitalrendite | > 15 % | r | r |
Umsatzrendite | > 15 % | r | r |
ROI | > 7 % | r | r |
ROCE | > 10 % | r | r |
Free Cashflow – Marge | > 10 % | r | r |
Finanzielle Stabilität | > 65 % | a | a |
Unternehmensrendite | > 50 % | r | r |
Working Capital Management | > 70 % | a | a |
Zukunftsaussichten | a | a | |
Ergebnis | 40 | 33 |
Resultat: 40 von 100 Punkte
Der Unternehmensqualität Score sagt aus, dass einige Ziele verfehlt worden sind. Dieses betrifft alle Kriterien bis auf Umsatzwachstum, EBIT-Wachstum, finanzielle Stabilität und (noch) Working Capital Management.
Demnach hat Zalando die Kriterien für ein Qualitäts-Unternehmen nicht erfüllt. Das Ergebnis zeigt auch, dass Zalando den Unternehmens-Wachstum priorisiert.
Investmentsicherheit-Score
Resultat: 64 von 100 Punkten
An dem maischen Siebeneck ist unter anderem erkennbar, dass Zalando ein gutes Geschäftsmodell aufweist, welches den Markt und die Nachfrage der Kunden bedient. Die Schwächen der Unternehmensqualität und des Performance-Score sind auf die mangelhafte Unternehmensrendite zurückzuführen.
Ergebnisse sonstiger Modellanalysen
Levermann Score: -1 Keine Kaufempfehlung
Levermann Light Score: -1 Keine Kaufempfehlung
Piotroski F Score: 5 Keine klare Kaufempfehlung
Altman’s Z Score: 5 Kaufempfehlung
Beneish M Score – 8 Variablen: -1,4 Keine Jahresabschluss-Manipulation
Beneish M Score – 5 Variablen: -1,2 Keine Jahresabschluss-Manipulation
High Investing Growth Score: 5 Keine Kaufempfehlung
Chancen und Risiken
Chancen
Zalando wächst weiter und ist in der Lage die Unternehmensrendite zu steigern.
MEIN AKTIENMARKT: Eintrittswahrscheinlichkeit > 75 %
Risiken
Zalando ist nicht in der Lage die Unternehmensrendite zu steigern und stagniert im Wachstum.
MEIN AKTIENMARKT: Eintrittswahrscheinlichkeit > 25 %
Fazit
MEIN AKTIENMARKT ist der Meinung, dass der Preis der Zalando-Aktie überbewertet ist. Der Aktienkurs wäre nur unter einem Aspekt gerechtfertigt: Zalando ist in der Lage den Umsatz und die Unternehmens-Rentabilität deutlich zu steigern.
Die Einschätzung von MEIN AKTIENMARKT für ein sinnvolles Handeln an der Börse ist folgende:
Buy- & Hold-Anleger bzw. langfristige Investoren:
„Aktie kaufen“ – Kaufpreis zwischen < 40 €
Quellen
Zalando Quartalsbericht – Q1 Geschäftsjahr 2020
Zalando Geschäftsbericht – Geschäftsjahr 2019
Zalando Geschäftsbericht – Geschäftsjahr 2018
Zalando Geschäftsbericht – Geschäftsjahr 2017
Zalando Geschäftsbericht – Geschäftsjahr 2016
Zalando Geschäftsbericht – Geschäftsjahr 2015
Zalando Geschäftsbericht – Geschäftsjahr 2014
Rechtlicher Hinweis nach WPHG
Die Aktienbewertungen von der Webseite www.mein-aktienmarkt.de beruhen auf das entwickelte Bewertungsschema von MEIN AKTIENMARKT. Die Aktienanalysen von MEIN AKTIENMARKT stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung von Aktien oder anderen Wertpapieren dar und zeigen lediglich die persönliche Meinung bzw. Einschätzung von MEIN AKTIENMARKT.
Sie allein tragen die Verantwortung Ihrer Investments. MEIN AKTIENMARKT übernimmt keine Haftung und ist für Ihr Handeln an der Börse nicht verantwortlich.
Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Seien Sie sich bewusst, dass jedes Investment zu einem Totalverlust führen kann!
Weitere Informationen finden Sie in den Investor Relations von Infineon.