Der Konzern [1]
Das Unternehmen
Zuora ist eine führende Cloud-basierte Abonnementverwaltungsplattform. Das Unternehmen bietet Software an, die es Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Regionen ermöglicht, ein Abonnement-Geschäftsmodell einzuführen, zu verwalten oder in ein solches umzuwandeln. Die Cloud-basierte Software, die speziell für dynamische, wiederkehrende Abonnement-Geschäftsmodelle entwickelt wurde, fungiert als intelligenter Knotenpunkt für die Abonnementverwaltung, der den gesamten Prozess von der Bestellung eines Abonnements bis zur Umsatzrealisierung, einschließlich Rechnungsstellung und Umsatzrealisierung, automatisiert und orchestriert. Deren Lösung ermöglicht es Unternehmen, Preise und Verpackungen für Produkte und Dienstleistungen einfach zu ändern, um zu wachsen und zu skalieren, die Standards für die Umsatzrealisierung effizient einzuhalten und sinnvolle Beziehungen zu ihren Kunden aufzubauen.
Zuora glaubt, dass sie sich in den frühen Stadien eines globalen, mehrere Jahrzehnte dauernden Wandels weg von produktbasierten Geschäftsmodellen, die durch transaktionale Einmalverkäufe gekennzeichnet sind, hin zu wiederkehrenden Geschäftsmodellen auf Abonnementbasis befinden. Dieser Trend, den das Unternehmen als die “Subscription Economy” bezeichnen, ist überall sichtbar. Im Medien- und Unterhaltungsbereich greifen die Verbraucher zu Video-on-Demand-Diensten und digitalen Musik-Streaming-Diensten.
Pendler nutzen die Vorteile von Autoabonnementprogrammen und abonnementbasierten Fahrgemeinschaftsdiensten. Im Technologiebereich entscheiden sich Unternehmen für Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen anstelle von Installationen vor Ort. In der Fertigung haben es Sensoren und Konnektivität den Unternehmen ermöglicht, eine Reihe von digitalen Diensten mit ihren physischen Produkten zu bündeln. Digitale Abonnements haben sich positiv auf die Zeitungs- und Verlagsbranche ausgewirkt, da die Leser zunehmend digitale Nachrichten- und Informationsquellen abonnieren. Darüber hinaus bietet der Einzelhandelsbereich eine wachsende Vielzahl von Abonnementdiensten, darunter Kleidung und Accessoires, Kosmetik und Körperpflege, Mahlzeiten und Lebensmittel, Vitamine und Rezepte, Haustierpflege und vieles mehr.
Viele der heutigen Unternehmenssoftwaresysteme, die Unternehmen zur Verwaltung ihrer Prozesse von der Bestellung bis zum Umsatz einsetzen, wurden für eine produktorientierte Wirtschaft entwickelt und sind für die dynamische, fortlaufende Natur der Abonnementdienste äußerst schwierig umzukonfigurieren. In traditionellen Geschäftsmodellen war die Auftragsabwicklung ein linearer Prozess – ein Kunde bestellt ein Produkt, wird für dieses Produkt in Rechnung gestellt, die Zahlung wird eingezogen und der Ertrag wird verbucht.
Diese Altsysteme waren nicht speziell dafür ausgelegt, die Komplexität und die laufenden Kundenereignisse wiederkehrender Beziehungen und deren Auswirkungen auf Bereiche wie Rechnungsabgrenzung, Umsatzrealisierung und Berichterstattung in Echtzeit zu bewältigen. Der Versuch, diese Software zum Aufbau eines Abonnementgeschäfts zu verwenden, führt häufig zu langwierigen und komplexen manuellen Nachfolgearbeiten, fest programmierten Anpassungen, einer Vielzahl von Lagerhaltungseinheiten (SKUs) und Ineffizienz.
Diese neuen Abonnement-Geschäftsmodelle sind von Natur aus dynamisch, mit vielfältigen Interaktionen und sich ständig ändernden Beziehungen und Ereignissen. Die Möglichkeiten, Produkte auf den Markt zu bringen, Preise zu berechnen und in Rechnung zu stellen, Geldeingänge zu erleichtern und zu erfassen, Einnahmen zu verarbeiten und zu erkennen und die Daten zu produzieren, die für den Abschluss ihrer Bücher und für wichtige Entscheidungen erforderlich sind, sind für Unternehmen mit Abonnement-Geschäftsmodellen geschäftskritisch und besonders komplex. Wenn Unternehmen ein Abonnementgeschäft einführen oder ausbauen, kommen sie daher oft zu dem Schluss, dass die Altsysteme unzureichend sind.
Vision von Zuora
Die Vision ist einfach. Zuora nennt sie “Die abonnierte Welt”, und es ist die Idee, dass eines Tages jedes Unternehmen ein Teil der Subskriptionswirtschaft sein wird. Die Mission ist es, allen Unternehmen in der Subskriptionswirtschaft zu ermöglichen, erfolgreich zu werden. Zu deren Kunden gehören Unternehmen aller Größenordnungen, von kleinen Unternehmen bis hin zu einigen der größten Unternehmen der Welt. Die Kunden zahlen für deren Plattform im Rahmen eines abonnementbasierten Modells, und dieses Modell ermöglicht es ihnen, mit dem Wachstum der Subskriptionswirtschaft zu wachsen.
Geschäftsvorteile durch den Einsatz der Lösungen von Zuora
Die Produkte von Zuora ermöglichen es den Unternehmen:
- Zeit bis zur Markteinführung zu verkürzen. Zuora verkürzt die Zeit, die benötigt wird, um neue Abonnementangebote auf den Markt zu bringen und die Preisgestaltung und Verpackung bestehender Angebote zu iterieren. Dadurch können Unternehmen schnell auf veränderte Markt- und Kundenbedürfnisse reagieren, neue Dienste einführen und neue Märkte erschließen. Änderungen können innerhalb von Minuten vorgenommen werden, ohne dass die Backoffice-Systeme neu codiert oder umgestaltet werden müssen.
- Erhöhen Sie die betriebliche Effizienz. Kunden nehmen regelmäßig Änderungen an ihren Abonnements vor. Zuora automatisiert diese Prozesse und reduziert die Auswirkungen von Änderungen, einschließlich der Abgrenzung für Rechnungen, Änderungen der Umsatzrealisierung, Besteuerung, Rückstellungen und Berichterstattung. Durch die Automatisierung dieser Funktionen sparen Unternehmen wertvolle Zeit und Ressourcen, da manuelle Prozesse und Anpassungen entfallen und die betriebliche Effizienz gesteigert wird.
- Freisetzung von IT- und technischen Ressourcen. Die Cloud-basierte Lösung reduziert sowohl die Systemkomplexität als auch die Kosten. Mit Zuora müssen Engineering- und IT-Abteilungen keine firmeninternen kundenspezifischen Systeme oder Anpassungen für ihre Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme, um mit Marktveränderungen, laufenden Kundenanforderungen und neuen Order-to-Cash-Prozessen Schritt zu halten.
- Ein einheitliches Aufzeichnungssystem einrichten. Die Lösung erfasst Finanz- und Betriebsdaten und ermöglicht es Abonnementunternehmen, ein einziges Aufzeichnungssystem zu verwenden, anstatt Daten aus mehreren Systemen abstimmen zu müssen. Auf wichtige Geschäftskennzahlen kann zu jedem Zeitpunkt zugegriffen werden, um wichtige Geschäftsentscheidungen zu treffen.
- Entscheidungen auf der Grundlage von Kundendaten treffen. Da deren Lösung als eine einzige Daten- und Informationsquelle für Abonnenten dient, können Unternehmen mit Zuora Einblick in das Kundenverhalten gewinnen. Dies hilft ihnen, ihre Abonnenten besser zu verstehen, Verkaufschancen vorherzusagen und die Kundenbindung zu erhöhen.
- Zugriff auf ein wachsendes Ökosystem von Software-Partnern, die Software bestellen und verkaufen. Deren Lösung verfügt über mehr als 50 vorgefertigte Konnektoren zu verschiedenen Order-to-Revenue-Softwarepartnern, einschließlich Zahlungs-Gateways, Steueranbietern, Hauptbüchern und Customer Relationship Management (CRM)-Systemen. Anstatt Integrationen für jedes dieser Systeme zu erstellen, können die Kunden die Vorteile vorgefertigter Konnektoren nutzen, um die Funktionen von Zuora für bestimmte Branchen zu erweitern.
- Unterstützung einer schnellen internationalen Expansion. Mit über 35 vorgefertigten Zahlungs-Gateways, über 150 unterstützten Währungen und über 15 unterstützten Zahlungsmethoden ermöglicht es deren Lösung Unternehmen, schnell international zu expandieren und Kunden in neuen geografischen Regionen zu akquirieren und zu unterstützen. Zuora glaubt, dass sie gut positioniert sind, um von dem zu profitieren, was sie als eine breite, branchenweite Verlagerung hin zu Abonnement-Geschäftsmodellen sehen. Zuora hat über ein Jahrzehnt damit verbracht, drei Dinge zu tun: führende und differenzierte Technologie aufzubauen, die firmeneigene Bereitstellungsmethodik zu verbessern und ein Geschäftsmodell zu implementieren, das es ihnen ermöglicht, deren Mission zu erfüllen und ein langfristiges, nachhaltiges Wachstum zu erzielen.
- Automatisierte Umsatzrealisierung. Angesichts der mit Abonnement-Modellen verbundenen komplexen Rechnungslegung automatisiert deren Produkt zur Umsatzerfassung die Prozesse der Umsatzerfassung in Übereinstimmung mit den Rechnungslegungsstandards und verringert die Abhängigkeit derer Kunden von fehleranfälligen manuellen Verarbeitungen und Tabellenkalkulationen.
Produkte
Zuora‘s Lösung ist das Aufzeichnungssystem für die Abonnement-Geschäftsmodelle derer Kunden und besteht aus drei Komponenten: zentrale Plattform Zuora, Produkte von Bestellung zu Umsatz und ein Anwendungsmarktplatz.
Zentrale Plattform von Zuora
Die zentrale Plattform Zuora fungiert als intelligente Drehscheibe für die Abonnementverwaltung, die es den Kunden ermöglicht, die Auftrags-zu-Umsatz-Operationen daran auszurichten, um einen dynamischen Auftrags-zu-Umsatz-Prozess zu schaffen, der speziell für Abonnement-Geschäftsmodelle entwickelt wurde. Die Zuora Central Platform besteht aus sechs Kern-Engines.
- Pricing Engine ermöglicht es den Kunden, Preise und Pakete in Minutenschnelle zu erstellen, ohne Back-Office-Systeme neu codieren oder umgestalten zu müssen. Dazu gehört das Mischen und Abstimmen von einmaligen, wiederkehrenden oder Nutzungspreismodellen, um strategische und maßgeschneiderte Preispläne zu entwerfen.
- Subscription Orders Engine automatisiert den Lebenszyklus der Abonnementverwaltung und berechnet Abrechnung, Zahlungen und Einnahmen für Veranstaltungen während des Abonnentenlebenszyklus neu.
- Rating Engine ermöglicht es den Kunden, jedes Monetarisierungs- oder Kontomodell zu messen und zu bewerten, damit ihre Kunden genau abgerechnet werden.
- Global Payments Engine vereinfacht den weltweiten Zahlungsverkehr, indem sie es den Kunden ermöglicht, über mehr als 35 vorgefertigte Zahlungs-Gateways, über 150 unterstützte Währungen und über 15 unterstützte Zahlungsmethoden abzurechnen.
- Die Subscription Metrics Engine bietet Berichte und Einblicke in die für den Betrieb eines Abonnementgeschäfts erforderlichen Metriken.
- Die Subscription Accounting Engine erhöht die geschäftliche Flexibilität, indem sie dem Kunden hilft, ihre Bücher mit revisionssicheren, automatisierten Finanzoperationen abzuschließen.
Produkte
Wir können unser Portfolio von Produkten, die von der Bestellung bis zum Umsatz reichen, einsetzen und konfigurieren, um eine Vielzahl von Anwendungsfällen für Abonnement-Geschäftsmodelle abzudecken.
Zuora bietet zwei Vorzeigeprodukte an:
- Zuora Fakturierung. Zuora Billing wurde speziell für die Abrechnung von Abonnements entwickelt und ermöglicht es deren Kunden, auf verschiedene Arten abzurechnen, bei Abonnementänderungen Preisanteile zu berechnen und Kunden für verschiedene Abrechnungs- und Zahlungsvorgänge in Stapeln zu gruppieren. Das Produkt unterstützt deren Kunden auch bei der Festlegung von Zahlungsbedingungen, der Verwaltung hierarchischer Abrechnungsbeziehungen, der Konsolidierung der Rechnungsstellung über mehrere Abonnements hinweg und der Einziehung von Einnahmen über ein globales Netzwerk von Zahlungs-Gateways.
- Zuora RevPro. Zuora RevPro ist eine Automatisierungslösung für die Umsatzrealisierung, die es deren Kunden ermöglicht, Transaktionen von Waren und Dienstleistungen in Umsatzverträge und Leistungsverpflichtungen gemäß den jüngsten Umsatzstandards Topic 606 / IFRS 15 zu gruppieren. Zuora RevPro hilft deren Kunden bei der Automatisierung des Ertrags- und Umsatzabgrenzungsmanagements in Übereinstimmung mit ihren Rechnungslegungsgrundsätzen, Geschäftsregeln und Preisgestaltungsmodellen.
Zuora bietet auch Zusatzprodukte an, darunter
- Zuora CPQ. Zuora CPQ wurde speziell für die Konfiguration von Geschäften, Preisgestaltung und Angebotserstellung in einem Abonnementgeschäft entwickelt. Mit Zuora CPQ können deren Kunden jede Art von Geschäft konfigurieren, z. B. mehrjährige Abonnements und Preisanhebungsgeschäfte, und die Regel-Engine und geführte Verkaufs-Workflows zur Skalierung ihres Verkaufsteams nutzen.
- Zuora Sammeln. Zuora Collect wurde speziell entwickelt, um die komplizierte Funktion von Inkassovorgängen in Verbindung mit dynamischen Geschäften auf Abonnementbasis zu handhaben, und hilft deren Kunden, ihre Inkassoprozesse zu rationalisieren, indem sie ihren eigenen automatisierten Mahnworkflow konfigurieren, verschiedene Wiederholungsregeln für elektronische Zahlungen orchestrieren und die Grundursache eines Zahlungsrückgangs gezielt bekämpfen.
Zuora Marktplatz
Der Zuora Marketplace bietet branchenspezifische Tools und Anwendungen von Drittanbietern, die die Möglichkeiten von Zuora für derern Kunden erweitern. Der Zuora Marketplace verfügt über Dutzende von Anwendungen und Funktionen von über 50 Partnern. Die Anwendungen umfassen eine breite Palette von Anwendungen, die von Abonnementunternehmen benötigt werden, wie z.B. vorgefertigte Hauptbuchkonnektoren, vorgefertigte Steuerkonnektoren, vorgefertigte Zahlungsgateway-Konnektoren, vorgefertigte Lockbox-Konnektoren, Entwickleranwendungen und Inkassoanwendungen.
Wachstumsstrategie
Zu den Schlüsselelementen der Wachstumsstrategie gehören:
- Neukunden-Akquisition. Im Zuge der Entwicklung der Abonnement-Wirtschaft beabsichtigt Zuora, deren Führungsposition zu nutzen und neue Kunden auf den aktuellen und zukünftigen Märkten zu gewinnen.
- Ausbau der Beziehungen zu bestehenden Kunden. Zuora beabsichtigt, die Nutzung derer Plattform durch bestehende Kunden auszuweiten und ein nachhaltiges Wachstum in mehrfacher Hinsicht zu fördern, z.B. durch die Erhöhung des Transaktionsvolumens und Up-Sells und Cross-Sells mit zusätzlichen Produkten.
- Erschließung neuer vertikaler Märkte. Zuora verfügt derzeit über eine starke Position in vier Schlüsselmärkten: Technologie, Medien und Telekommunikation, Fertigung sowie IoT für Industrie und Verbraucher und beabsichtigt, in zusätzliche vertikale Märkte zu expandieren.
- Expandieren Sie unseren globalen Fußabdruck. Im Zuge der weltweiten Verbreitung der Subskriptionswirtschaft beabsichtigt Zuora, in neue Regionen zu expandieren, in denen sie künftige Expansionsmöglichkeiten sehen.
- Globale Systemintegratoren einsetzen, um das Wachstum zu beschleunigen. Wir beabsichtigen, mit großen globalen Systemintegratoren (GSIs) zusammenzuarbeiten und ihre Rolle bei der Förderung und Umsetzung der Umstellung auf Abonnement-Geschäftsmodelle zu nutzen.
- Neue Produkte einführen und deren Technologievorsprung ausbauen. Während Zuora mit deren Kunden wachsen und sich weiterentwickeln, beabsichtigen sie, weiterhin zusätzliche Produkte zu entwickeln und deren derzeitigen Angebote zu verbessern.
- Optimierung von Preisgestaltung und Verpackung. Zuora beabsichtigt, die Preisgestaltung und Verpackung zu optimieren und zu verbessern, um den Wert, den derer Kunden mit deren Produkten erzielen, mit den Einnahmen, die sie erhalten, in Einklang zu bringen.
Kunden
Organisationen aller Größen, aus den unterschiedlichsten Branchen und an vielen Orten der Welt haben sich der Plattform angeschlossen. Zum 31. Januar 2020 hatte Zuora 624 Kunden mit einem ACV von 100.000 USD oder mehr, was über 85 % des gesamten ACV entspricht.
Kein Kunde repräsentierte mehr als 10% der Gesamteinnahmen für das Geschäftsjahr 2020, das Geschäftsjahr 2019 und das Geschäftsjahr 2018.
Mitarbeiter
Am 31. Januar 2020 beschäftigtt Zuora insgesamt 1.249 Mitarbeiter, davon 504 außerhalb der Vereinigten Staaten, auch in Europa und Asien.
Risikofaktoren
- Zuora kann durch Naturkatastrophen, Pandemien, einschließlich COVID-19, und andere katastrophale Ereignisse sowie durch von Menschen verursachte Probleme wie Terrorismus beeinträchtigt werden, die deren Geschäftsbetrieb stören könnten, und Pläne zur Geschäftskontinuität und zur Wiederherstellung nach Katastrophen schützen sie möglicherweise nicht ausreichend vor einer schweren Katastrophe.
- Zuora hat in der Vergangenheit Nettoverluste erlitten, geht davon aus, dass deren Betriebsausgaben in Zukunft steigen werden, und wird möglicherweise keine Rentabilität erreichen oder aufrechterhalten.
- Wenn sich die Verlagerung von Unternehmen auf Abonnement-Geschäftsmodelle, einschließlich der Verbraucherakzeptanz von Produkten und Dienstleistungen, die über solche Modelle angeboten werden, und insbesondere der Markt für Abonnementverwaltungssoftware langsamer entwickelt als erwartet, könnte sich das Wachstum verlangsamen oder zum Stillstand kommen, und deren Betriebsergebnisse könnten nachteilig beeinflusst werden.
- Zuora hat ein rasches Wachstum erlebt und erwartt, dass sie in absehbarer Zukunft in deren Wachstum investieren werden. Wenn es ihnen nicht gelingt, das Wachstum effektiv zu steuern, könnte das Geschäft, die Betriebsergebnisse und die Finanzlage nachteilig beeinflusst werden.
- Wenn Zuora nicht in der Lage sind, neue Kunden zu gewinnen und den Verkauf an bestehende Kunden auszuweiten, könnte das Umsatzwachstum langsamer als erwartet ausfallen und das Geschäft könnte nachteilig beeinflusst werden.
- Das Umsatzwachstum und die Fähigkeit, Rentabilität zu erreichen und aufrechtzuerhalten, werden zum Teil davon abhängen, ob Zuora in der Lage ist, dessen Direktvertrieb auszubauen und die Produktivität des Außendienstes zu erhöhen.
Geschichte [2]
2019
Zuora fügt fünf neue US-Patente für Abrechnungs- und Umsatzerkennungsprodukte hinzu.
2018
Mit über 1.200 Mitarbeitern eröffnet Zuora neue Büros in Stockholm, Mailand und Melbourne.
Zuora geht an der New Yorker Börse an die Börse.
Zuora arbeitet mit 7 der 10 größten globalen Automobilhersteller zusammen.
2017
Zuora wächst auf mehr als 900 Kunden und 850 Mitarbeiter.
Fast 30 % der Kunden mit einem Jahresumsatz von über 100 Mio. USD.
Zuora erwirbt Leeyo, den führenden Anbieter von Umsatzerkennungssoftware RevPro.
Zuora bringt Zuora Central™ auf den Markt, die einzige Cloud-basierte Plattform, die alle Vorgänge von der Bestellung eines Abonnements bis zur Einnahme in Echtzeit für jedes Unternehmen automatisiert.
Ausgezeichnet als die 50 besten Fintech-Unternehmen der Bay Area des Silicon Valley.
2016
Mehr als 600 Mitarbeiter weltweit.
Deloitte Technology Fast 500.
Tien Tzuo zum E&Y-Unternehmer des Jahres ernannt.
Tien Tzuo zu einem der 100 einflussreichsten Fintech-Führer ernannt – Aktuelle Themen
2015
Zuora Japan eröffnet.
Die Forrester-Welle: Abonnement-Abrechnungsplattformen, Leader.
Gewinner der Technologieinnovation aus der Ventana-Forschung.
Wealthfronts Liste mit Unternehmen für den idealen Karrierestart
2014
Liste der CNBC-Unterbrecher 50.
2013
Finanzierung der Serie E unter Leitung von Next World Capital, Vulcan Capital und Northgate Capital.
AlwaysOn Global 250.
OnDemand-Software-Business-Management-Anwendungen.
CRN 100 coolste Cloud-Computing-Anbieter.
2012
Zuora wurde von AlwaysOn als Unternehmen des Jahres ausgezeichnet.
Zuora eröffnet Geschäftsstellen in Australien.
OnDemand Top-100-Unternehmen.
CRN 20 Coolste Anbieter von Cloud-Software.
2011
THINKstrategy Best of SaaS Showplace (BoSS)-Auszeichnung.
Lead411 Die heißesten Unternehmen im Silicon Valley.
2010
Zuora wagt den Sprung über den Teich und eröffnet Niederlassungen in Europa.
TechChrunch gibt bekannt, dass unser Vertragsvolumen für Abo-Lösungen 1 Mrd. US-Dollar beträgt. Zuoras erster Forbes-Artikel.
Serie D-Finanzierung unter Führung von Index Ventures, Greylock Partners und Dave Duffield. Das Vertragsvolumen in Europa beträgt 2 Mrd.
2008
Finanzierung der Serie A unter Führung von Benchmark Capital und Marc Benioff.
Zuora stellt sein Vorzeigeprodukt vor: Z-Billing.
TechCruch bezeichnet Zuora als „Salesforce der Online-Abrechnung“.
Zuora führt Z-Force ein, die erste Abrechnungs- und Bezahllösung, die komplett in das CRM von Salesforce integriert ist.
2007
Zuora wird von K.V. Rao, Cheng Zou und Tien Tzuo gegründet.
Management
CEO Tien Tzuo
Youtube – The Subscription Economy
Youtube – Tien Tzuo
Zuora
https://de.zuora.com/people/tien-tzuo/
Twitter
https://twitter.com/tientzuo?lang=de
Fundamentale Aktienanalyse
Allgemeine Information
Tabelle 1 Allgemeine Informationen der Aktie
WKN | Stammaktie | A2JHJJ |
WKN | Vorzugsaktie | – |
ISIN | Stammaktie | US98983V1061 |
ISIN | Vorzugsaktie | – |
Aktienpreis | Stammaktie [Euro] | 8,26 |
Aktienpreis | Vorzugsaktie [Euro] | – |
Ausstehende Stammaktien | 111.122.000 |
Ausstehende Vorzugsaktien | – |
Marktkapitalisierung [Dollar] | 1.081.217.061 |
Symbol | ZUO |
Branche / Index | Finanzsektor |
Unternehmensgründung | 2007 |
Hauptsitz der AG in | Redwood Shores, USA |
Aktienindex | NASDAQ |
Wallpaper erstellt am | 15.09.20 |
Allgemeine Kennzahlen
Tabelle 2 Allgemeine Kennzahlen der Aktie
Aktueller Aktienpreis [Dollar] | 9,73 |
Aktienpreis vor 3 Monaten [Dollar] | 8,70 |
Aktienpreis vor 12 Monaten [Dollar] | 15,80 |
Buchwert je Aktie [Dollar] | 491,12 |
Steuerquote | -1% |
Branche und Produkte im Allgemeinen
Tabelle 3 Branche und Produkte im Allgemeinen
Abonnement-Geschäftsmodelle | Zuora Fakturierung |
zentrale Plattform Zuora | Zuora RevPro |
Produkte von Bestellung zu | Zuora CPQ. Zuora CPQ |
Umsatz und ein Anwendungsplatz | Zuora Sammeln, Marktplatz |
Executive Board
CEO | Tien Tzuo |
CFO | Todd McElhatton |
CRO | Robbie Traube |
CPO | Chris Batles |
SVP, Technology | Brent Cromley |
Global Strategy & Operations | Daisy Hernandez |
Auswertung der aktuellen Geschäftsbilanz 2019
Gewinn und Verlustrechnung
Tabelle 5 Gewinn- und Verlustrechnung [Tsd. Dollar]
Gewinn- und Verlustrechnung | 2020e | 2019 | 2018 | 2017 |
Umsatz | 307.088 | 276.057 | 234.989 | 171.106 |
∆ Umsatz | 11,2% | 17,5% | 37,3% | #DIV/0! |
Operative Kosten | 386.659 | 361.722 | 305.406 | 209.184 |
∆ Operativen Kosten | 6,9% | 18,4% | 46,0% | N/A |
Bruttogewinn | 173.644 | 141.876 | 118.399 | 91.200 |
EBIT | -79.570 | -85.665 | -70.417 | -38.078 |
∆ EBIT | N/A | N/A | N/A | N/A |
Einkommenssteuern | 1.058 | 441 | 1.907 | 1.551 |
Jahresüberschuss | -75.346 | -83.394 | -72.741 | -39.377 |
Gewinn pro Aktie | -0,63 | -0,75 | -0,80 | -1,48 |
∆ Gewinn | N/A | N/A | N/A | N/A |
Konzernbilanz – Passiva
Tabelle 6 Konzernbilanz – Passiva [Tsd. Dollar]
Konzernbilanz – Passiva | 2020e | 2019 | 2018 |
Langfristige Schulden | 65.043 | 71.948 | 16.161 |
Langfr. Finanzverbindlichkeiten | 3.890 | 6.094 | 10.494 |
Kurzfristige Schulden | 152.055 | 165.620 | 128.072 |
Kurzfr. Finanzverbindlichkeiten | 4.432 | 4.432 | 2.963 |
Totale Finanzverbindlichkeiten | 8.322 | 10.526 | 13.457 |
Fremdkapital | 217.098 | 237.568 | 144.233 |
∆ Fremdkapital | -8,6% | 64,7% | N/A |
Verbindlichkeiten aus LuL | 277 | 2.098 | 1.512 |
∆ Verbindlichkeiten LuL | -86,8% | 38,8% | N/A |
Eigenkapital | 169.472 | 164.659 | 181.814 |
∆ Eigenkapitals | 2,9% | -9,4% | N/A |
Konzernbilanz – Aktiva
Tabelle 7 Konzernbilanz – Aktiva [Tsd. Dollar]
Konzernbilanz – Acitva | 2020e | 2019 | 2018 |
Sachanlagen / Anlagevermögen | 35.859 | 33.489 | 19.625 |
∆ Anlagevermögens | 7,1% | 70,6% | N/A |
Goodwill | 17.632 | 17.632 | 17.632 |
∆ Goodwill | 0,0% | 0,0% | N/A |
Zahlungsmittel und -equivalente | 118.600 | 54.275.000 | 67.940.000 |
Vorräte | 0 | 0 | 0 |
Deposits / Wertpapiere | 76.939 | 134.049 | 116.524 |
Forderungen aus LuL | 48.427 | 688.750 | 58.258 |
Bilanzsumme | 386.570 | 402.227 | 326.047 |
∆ Bilanzsumme | -3,9% | 23,4% | N/A |
Geldflussrechnung / Cash Flow ‘s
Tabelle 8 Geldflussrechnung / Cash Flow ‘s [Tsd. Dollar]
Geldflussrechnung | 2020e | 2019 | 2018 | 2017 |
Abschreibung und Amortisation | 17.493 | 11.866 | 8.228 | 6.550 |
Anschaffungskosten Sachanlagen | N/A | 63.134 | 43.493 | 0 |
Kumulierte Abschreibungen | N/A | 29.645 | 23.868 | 0 |
Operativer Cashflow | 2.195 | -3.590 | -23.581 | -24.776 |
∆ Operativen Cashflows | -100,0% | -84,8% | -4,8% | N/A |
Investitionen in Anlagevermögen | 50.252 | 21.424 | 13.412 | 4.698 |
∆ Investitionen | 134,6% | 59,7% | 185,5% | N/A |
Free Cashflow | 113.533 | -30.638 | -144.874 | -29.222 |
∆ Free Cashflow | -470,6% | -78,9% | 395,8% | N/A |
Zinsen | -5.684 | -2.712 | 417 | -252 |
∆ Zinsen | 109,6% | -750,4% | -265,5% | N/A |
Dividendenpolitik / Ausschüttungspolitik
Tabelle 9 Dividenden- und Ausschüttungspolitik
Ausschüttungspolitik | 2020e | 2019 | 2018 | 2017 |
Dividende | keine | keine | keine | keine |
Dividendenrendite | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % |
Ausschüttungsquote [Gewinn] | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % |
Ausschüttungsquote [FCF] | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % |
Ausstehende Stammaktien | 115.998.000 | 111.122.000 | 91.267.000 | 26.563.000 |
∆ Ausstehender Stammaktien | 4,20% | 17,87% | 70,90% | N/A |
Auswertung „Rule of 40“
Ergebnis „Rule of 40“Die Rule of 40 wurde im aktuellen und im letzten Geschäftsjahr nicht erfüllt.
Ergebnis „EV/Sales“Das Ergebnis der Auswertung „Rule of 40 / EV/Sales“ liegt bei 3,3. Damit ist der Aktienpreis deutlich überbewertet. |
Auswertung der Finanzkennzahlen
Finanzielle Stabilität
Working Capital Management
Tabelle 11 Auswertung – Working Capital Management
|
Resultat: 100 %
Die Liquidität ist gegeben. |
Unternehmensrendite – Ertrag und Rentabilität
Tabelle 12 Auswertung – Unternehmensrendite
|
Resultat: 0 %
Das Unternehmen schreibt Verluste und erzielt keine Unternehmensrendite. |
Aktienpreis
Tabelle 13 Auswertung – Aktienkurs
|
Resultat 2020e: 0 %
Der Aktienpreis von Zuora ist hoch. Auch die Wachstumskennzahlen, wie das KUV oer PEG zeigen keine Kaufsignale. |
Investment-Scores von MEIN AKTIENMARKT
Performance Score
Resultat 2020e : 23 %
Der Performance Score zeigt kein Kaufsignal. Die Kennzahlen der finanzielle Stabilität und Unternehmensrendite keine Ergebnisse mit dem ein langfristiger Anleger zufrieden sein kann.
Unternehmens-Qualität Score
Tabelle 14 Auswertung – Unternehmensqualität
Unternehmensqualität | 2020e | 2019 | Ist | Ziel |
Eigenkapitalquote | OK | OK | 41% | > 40 % |
Abnehmende Verschuldung | OK | nOK | < | |
Umsatzwachstum | OK | OK | 17% | > 7 % |
EBIT-Wachstum | nOK | nOK | N/A | > 7 % |
Eigenkapitalrendite | nOK | nOK | N/A | > 15 % |
Umsatzrendite | nOK | nOK | N/A | > 15 % |
ROI | nOK | nOK | N/A | > 7 % |
ROCE | nOK | nOK | N/A | > 10 % |
Free Cashflow – Marge | nOK | nOK | N/A | > 10 % |
Finanzielle Stabilität | nOK | nOK | 40% | > 65 % |
Unternehmensrendite | nOK | nOK | 0% | > 50 % |
Working Capital Management | OK | OK | 100% | > 70 % |
Ergebnis | 33 | 27 |
Resultat 2019: 27 %
Aufgrund der hohen Verluste werden viele Merkmale eines Qualitätsunternehmen nicht erfüllt.
Investmentsicherheit-Score
Resultat: 2020e: 45 %
Zuora bedient den Markt und die Anforderungen der Zukunft und hat gute Produkte und eine gute Markstellung.
Nichts desto trotz ist Zuora auf das starke Umsatzwachstum angewiesen. Denn die bilanziellen Merkmale des Unternehmens zeigen keine gute Performance. Dieses ist am Ergebnis der finanziellen Stabilität und an der Rentabilität des Unternehmens deutlich erkennbar.
Fazit
Die Analyse hat ergeben, dass Zuora das potential eines Wachstumsunternehmen, jedoch noch Schwierigkeiten hat profitabel zu werden. Die Verluste im letzten Geschäftsjahr waren hoch. Diese wirken sich negativ auf die Bilanz aus.
Das Unternehmen ist bilanziell nicht gut aufgestellt und wirtschaftet noch nicht rentabel. Zuora ist auf ein starkes Umsatzwachstum angewiesen.
Das Geschäftsmodell und die Produkte von Zuora sind gut und zukunftsorientiert.
Quellen
Zuora Quartalsbericht – Q2 Geschäftsjahr 2020
Zuora Geschäftsbericht – Geschäftsjahr 2019 [1]
Zuora – History [2]
https://de.zuora.com/about/
Rechtlicher Hinweis nach WPHG
Die Aktienbewertungen von der Webseite www.mein-aktienmarkt.de beruhen auf das entwickelte Bewertungsschema von MEIN AKTIENMARKT. Die Aktienanalysen von MEIN AKTIENMARKT stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung von Aktien oder anderen Wertpapieren dar und zeigen lediglich die persönliche Meinung bzw. Einschätzung von MEIN AKTIENMARKT.
Sie allein tragen die Verantwortung Ihrer Investments. MEIN AKTIENMARKT übernimmt keine Haftung und ist für Ihr Handeln an der Börse nicht verantwortlich.
Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Seien Sie sich bewusst, dass jedes Investment zu einem Totalverlust führen kann!
Weitere Informationen finden Sie in den Investor Relation Zuora.