Unternehmensbilanz

Zalando fundamentale Aktienanalyse

Bilanzgraphen

Zalando fundamentale Aktienanalyse

Finanzkennzahlen

Zalando fundamentale Aktienanalyse

Der Konzern

Geschäftsmodell [1]

Zalando ist eine europäische Online-Plattform für Mode und Lifestyle. Mit seiner umfassenden Auswahl an Lifestyle-Artikeln wie Schuhen, Bekleidung, Accessoires und Beauty-Produkten bei kostenlosem Versand und Rückversand bietet das in Berlin ansässige Unternehmen seinen Kun­den ein Einkaufserlebnis aus einer Hand.

Zalandos Sortiment von mehr als 2.500 internationalen Marken reicht von beliebten weltweit be­kannten Marken über Fast-Fashion bis hin zu lokalen Brands und wird durch Eigenmarken er­gänzt. Erweitert und abgerundet wird das Angebot von der Zalando Lounge, die für registrierte Mitglieder Verkaufsaktionen zu rabattierten Preisen anbietet. Die zwischen 2012 und 2019 eröff- neten stationären Outlet-Stores in Berlin, Frankfurt, Köln, Leipzig, Hamburg, Hannover, Münster und Stuttgart bieten einen zusätzlichen Absatzkanal für Warenüberhänge.

Die Muttergesellschaft, die zalando se, wurde 2008 gegründet und hat ihren Sitz in Berlin, Deutschland. Das auf lokale Bedürfnisse zugeschnittene Angebot trägt den unterschiedlichen Vorlieben der Kunden in jedem der von Zalando bedienten 17 europäischen Märkte Rechnung: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Luxem­burg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Spanien und Tschechien.

Zalandos Logistiknetzwerk mit elf zentralen Logistikzentren ermöglicht die Belieferung aller Kun den in ganz Europa. Das Zalando-Management ist davon überzeugt, dass der Dreiklang aus Mode, Technologie und Logistik unseren Kunden und Markenpartnem einen überzeugenden Mehrwert bietet.

 

 

Segmente des Konzerns [1]

Die interne Steuerung der zalando se basiert auf einer Absatzkanal bezogenen Perspektive. Der Fashion Store (die Zalando-Onlineshops) ist nach wie vor unser Hauptabsatzkanal. Das Segment Offprice umfasst die Absatzkanäle Zalando Lounge, Outlet-Stores und Warenüberhänge-Manage- ment. Alle sonstigen Segmente umfassen verschiedene Emerging Businesses.

Sowohl die mit externen Geschäftspartnern erzielten Umsatzerlöse und Ergebnisse als auch die konzerninternen Transaktionen zwischen Segmenten von Zalando werden gemäß IFRS 8 separat an die verantwortlichen Entscheidungsträger berichtet. Daher enthält die Segmentberichterstattung eine Überleitungsspalte, um von den Werten der Geschäftssegmente (einschließlich interner und externer Transaktionen) auf die Werte des Konzerns (ausschließlich externe Transaktionen) über­zuleiten.

 

 

Konzernstrategie [1]

Wir sind eine europäische Online-Plattform für Mode und Lifestyle.

Unserer Ansicht nach bevorzugen es Kunden, auf wenigen Online Plattformen einzukaufen. Aus diesem Grund haben wir uns 2015 dazu entschieden, eine Plattformstrategie mit dem Ziel zu ver­folgen, für eine steigende Anzahl an Kunden die erste Anlaufstelle für Mode zu werden.

Bei diesem Partner integrierenden Plattformansatz liegt unser strategischer Schwerpunkt darauf, langfristige Beziehungen zu unseren Kunden aufzubauen. Dies spiegelt unser Ziel deren erste Anlaufstelle zu werden wider, unterstützt uns jedoch auch dabei, Bereiche zu identifizieren, auf die wir unsere An­strengungen zur Sicherung unseres langfristigen Erfolgs konzentrieren möchten.

Unser Anspruch ist es, unseren Kunden eine erstklassige Auswahl, bestmögliche Modeinspiration und -beratung, eine maßgeschneiderte, reibungslose und vertrauensvolle Erfahrung, ein wettbewerbsfähiges Con- venience-Angebot sowie eine höhere Transparenz und ein stärkeres Bewusstsein rund um das Thema Nachhaltigkeit zu bieten. 2019 haben wir Produkte aus den Bereichen Bekleidung, Schuhe, Accessoires und Kosmetik an mehr als 31 Millionen aktive Kunden geliefert. Unsere Plattform bie­tet Zugang zu mehr als 2.500 Marken – von weltbekannten Namen über lokale Labels bis hin zu un-

seren Eigenmarken. Dank der Arbeit von ca. 14.000 Mitarbeitern inspirieren wir Kunden in 17 Län­dern über in 13 Sprachen lokalisierte Webseiten und mobile Anwendungen, unterstützt durch mehr als 20 Zahlungsoptionen und Lieferungen aus aktuell 11 Logistikzentren.

Unser Kundenversprechen erfüllen wir auch durch unsere Partner. Seit unserer Gründung stellen die Beziehungen zu unseren Partnern einen Wachstumstreiber für Zalando dar. Heute sind diese Beziehungen stärker als je zuvor. Unserer Auffassung nach haben wir viele von ihnen beim Eintritt in das Zeitalter des digitalen Einzelhandels und dem anschließenden Übergang in die „Mobile First“-Ära unterstützt. Wir sind überzeugt, dass wir durch einen beziehungsorientierten Ansatz zu ihrem Verbündeten in Sachen Online-Mode werden.

Unser Ziel ist es, unseren Partnern einen offe- neren Zugang zu unseren Destinationen und mehr Leistungen zur Stärkung ihres Erfolgs zu bieten. Unsere Partner sollen sich auf ihre Kunden konzentrieren, während wir sie dazu befähigen, Kunden noch besser bedienen zu können. Um dies zu ermöglichen, gewähren wir Zugang zu einem Mo­deökosystem, das Millionen von Kunden in ganz Europa erreicht, und bieten geschäfts- und kun­denbezogene Einblicke, Technologien, die operative Infrastruktur sowie maßgeschneiderte Lösun­gen, mit denen ihr Markenangebot weitergegeben werden kann.

Während wir uns bemühen, die Bedürfnisse unserer Partner zu erfüllen, versuchen wir fortlaufend zu verstehen, wie wir unser An­gebot verbessern und gemeinsam Innovationen vorantreiben können.

 

 

Auswertung „Rule of 40“

Abbildung 9 Auswertung – „Rule of 40“

Ergebnis „Rule of 40“

Zalando erfüllt für das Geschäftsjahr 2019 die Voraussetzungen der Rule of 40. Dieses gilt auch für die Geschäftsjahre 2015, 2016, 2017.

 

Ergebnis „EV/Sales“

Das Ergebnis der Auswertung „Rule of 40 / EV/Sales“ zeigt eine Unterbewertung des Aktienkurses, da das Ergebnis über der Trendlinie liegt.

Auswertung der Finanzkennzahlen

Finanzielle Stabilität

Tabelle 1 Auswertung – Finanzielle Stabilität

Finanzielle Stabilität 2020e 2019 2018 2017 2016 2015 2014
Eigenkapitalquote 36% 39% 48% 52% 55% 60% 63%
Gearing 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0%
Dyn. Veschuldungsgrad [FCF] 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2
Dyn. Veschuldungsgrad [ØFCF] 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2
NetDebt / EBITDA 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0
EBIT/Zinsaufwendung 4,3 5,6 7,7 12,9 17,5 14,7 13,5
Anlagenabdeckung I 162% 238% 284% 439% 579% 992% 1015%
Anlagenabdeckung II 217% 316% 296% 460% 593% 1016% 1043%
Goodwill-Anteil 17% 11% 12% 12% 7% 4% 3%
Cash Burn Rate
Umlaufintensität 62% 66% 76% 81% 85% 88% 89%
Anlageintensität 22% 16% 17% 12% 10% 6% 6%
Sachinvestitionsquote 111% 71% 106% 98% 44% 26% 17%
Anlagenabnutzungsgrad N/A 52% 59% 80% 80% 23% 17%
Wachstumsquote 123% 120% 261% 322% 253% 91% 114%
Ergebnis 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100%
Resultat: 100 %

Die finanzielle Stabilität ist gegeben. Die Eigenkapitalquote ist mit 39 % akzeptabel. Die dynamische Verschuldung ist gering.

Die Zinsaufwendungen sind in den letzten Geschäftsjahren gestiegen. Dieses ist auf deine abnehmende Eigenkapitalquote zurückzuführen. Die Kennzahl EBIT / Zinsaufwendungen ist zukünftig zu beobachten.

Die Anlagenabdeckung sind gegeben und der Goodwill-Anteil ist gering.

 

Working Capital Management

Tabelle 2 Auswertung – Working Capital Management

Working Capital Management 2020e 2019 2018 2017 2016 2015 2014
Liquidität 1. Grades 39% 49% 65% 84% 111% 142% 170%
Liquidität 2. Grades 67% 83% 102% 119% 143% 168% 198%
Liquidität 3. Grades 118% 136% 153% 176% 195% 229% 253%
Vorratsintensität 27% 25% 25% 26% 23% 23% 20%
Finanzieller Hebel 0,91 1,13 1,09 1,06 1,05 1,06 1,08
Finanzverbindlichkeiten/FCF 0,0 0,2 N/A 0,1 0,4 N/A 0,2
Ergebnis 36% 76% 100% 100% 100% 100% 100%
Resultat: 76 %

Die Liquidität des 2. Grades hat sich im Laufe der Jahre zunehmend verschlechtert.

Das Ergebnis der Liquiditäts-Kennzahlen sollten zukünftig nicht weiter sinken.

 

 

 

Unternehmensrendite – Ertrag und Rentabilität

Tabelle 3 Auswertung – Unternehmensrendite

Ertrag und Rentabilität 2020e 2019 2018 2017 2016 2015
Eigenkapitalrendite 7% 6% 3% 7% 9% 10%
Ungehebelte Eigenkapitalrendite 2% 3% 1% 3% 11% 22%
Eigenkapitalquote·-rendite 21% 23% 26% 29% 32% 35%
Umsatzrendite 1% 2% 1% 2% 3% 4%
Umsatzverdienstrate 5% 5% 4% 4% 8% 4%
EBIT-Marge 3% 3% 2% 4% 6% 3%
Free Cashflow-Marge N/A 1% N/A 3% 1% N/A
Kapitalumschlag 185% 184% 185% 176% 170% 152%
ROCE ~Capital Employed 11% 10% 7% 13% 15% 7%
ROCE ~ALT 18% 19% 16% 33% 42% 24%
ROA | Return on Assets 2% 2% 2% 3% 5% 6%
ROI | Return on Investment 2% 2% 1% 3% 5% 5%
Ergebnis 7% 4% 3% 21% 25% 21%
Brutto-Marge 42% 43% 42% 44% 44% 45%
Operativ-Marge 5% 5% 4% 4% 8% 4%
Netto-Marge 1% 2% 1% 2% 3% 4%
Resultat: 4 %

Zum Thema Unternehmensrendite zeigen sich Schwächen auf. Die Rendite liegt unter dem Durchschnitt.

Zalando befindet sich im Wachstum und möchte weiterwachsen. Dieses ist mit hohen Investitionsausgaben verbunden. Dieses spiegelt sich in den Rentabilitäts-Kennzahlen wider.

 

Aktienpreis

Tabelle 4 Auswertung – Aktienkurs

Aktienpreis 2020e 2019
KBV | Kurs-Buchwert-Verhältnis 798% 838%
KGV | Kurs-Gewinn-Verhältnis 128,7 141,7
KCV | Kurs-Cashflow-Verhältnis N/A 43,2
KCV | Kurs-FreeCashflow-Verhältnis N/A 402,5
KUV | Kurs-Umsatz-Verhältnis 1,8 2,2
Enterprise Value / EBIT 67,8 79,1
Enterprise Value / EBITDA 25,4 36,4
Enterprise Value / Free Cashflow N/A 373,6
Enterprise Value / Sales 1,7 2,0
PEG | Price Earning to Growth 1354 149
GEK | Gewinn / Eingesetztes Kapital 1% 1%
Preiswirkung | Finanzielle Stabilität 100% 100%
Preiswirkung | Unternehmensrendite 7% 4%
Ergebnis 0% 0%
Resultat: 0 %

Betrachtet man lediglich die fundamentalen Bewertungskriterien ist die Zalando-Aktie stark überbewertet. Der hohe Aktienpreis wird durch die (schwache) Unternehmensrendite nicht unterstützt.

Investoren, die in Zalando investieren, bauen darauf, dass Zalando zukünftig in der Lage ist den Umsatz weiter zu steigern und damit die Rentabilität zu steigern.

 

 

Investment-Scores von MEIN AKTIENMARKT

Performance Score

Resultat: 30 von 100 Punkte

Anhand des magischen Vierecks ist zu erkennen, dass lediglich die finanzielle Stabilität des Unternehmens gegeben ist. Die Bereiche Rendite, Working Capital Management und Aktienpreis zeigen keine positiven Ergebnisse.

 

Unternehmens-Qualität Score

 

Tabelle 5 Auswertung – Unternehmensqualität

Unternehmensqualität Ziel 2019 Ø 17-19
Eigenkapitalquote > 40 % r r
Abnehmende Verschuldung < r r
Umsatzwachstum > 7 % a a
EBIT-Wachstum > 7 % a r
Eigenkapitalrendite > 15 % r r
Umsatzrendite > 15 % r r
ROI > 7 % r r
ROCE > 10 % r r
Free Cashflow – Marge > 10 % r r
Finanzielle Stabilität > 65 % a a
Unternehmensrendite > 50 % r r
Working Capital Management > 70 % a a
Zukunftsaussichten a a
Ergebnis 40 33

 

 

Resultat: 40 von 100 Punkte

Der Unternehmensqualität Score sagt aus, dass einige Ziele verfehlt worden sind. Dieses betrifft alle Kriterien bis auf Umsatzwachstum, EBIT-Wachstum, finanzielle Stabilität und (noch) Working Capital Management.

Demnach hat Zalando die Kriterien für ein Qualitäts-Unternehmen nicht erfüllt. Das Ergebnis zeigt auch, dass Zalando den Unternehmens-Wachstum priorisiert.

 

 

Investmentsicherheit-Score

 

Resultat: 64 von 100 Punkten

An dem maischen Siebeneck ist unter anderem erkennbar, dass Zalando ein gutes Geschäftsmodell aufweist, welches den Markt und die Nachfrage der Kunden bedient. Die Schwächen der Unternehmensqualität und des Performance-Score sind auf die mangelhafte Unternehmensrendite zurückzuführen.

 

 

 

Ergebnisse sonstiger Modellanalysen

Levermann Score: -1                                       Keine Kaufempfehlung
Levermann Light Score: -1                               Keine Kaufempfehlung
Piotroski F Score: 5                                         Keine klare Kaufempfehlung
Altman’s Z Score: 5                                         Kaufempfehlung
Beneish M Score – 8 Variablen: -1,4                   Keine Jahresabschluss-Manipulation
Beneish M Score – 5 Variablen: -1,2                   Keine Jahresabschluss-Manipulation
High Investing Growth Score: 5                         Keine Kaufempfehlung

 

Chancen und Risiken

Chancen
Zalando wächst weiter und ist in der Lage die Unternehmensrendite zu steigern.

MEIN AKTIENMARKT: Eintrittswahrscheinlichkeit > 75 %

Risiken
Zalando ist nicht in der Lage die Unternehmensrendite zu steigern und stagniert im Wachstum.

MEIN AKTIENMARKT: Eintrittswahrscheinlichkeit > 25 %

 

 

Fazit

MEIN AKTIENMARKT ist der Meinung, dass der Preis der Zalando-Aktie überbewertet ist. Der Aktienkurs wäre nur unter einem Aspekt gerechtfertigt: Zalando ist in der Lage den Umsatz und die Unternehmens-Rentabilität deutlich zu steigern.

Die Einschätzung von MEIN AKTIENMARKT für ein sinnvolles Handeln an der Börse ist folgende:

Buy- & Hold-Anleger bzw. langfristige Investoren:
„Aktie kaufen“       – Kaufpreis zwischen < 40 €

 

Quellen

Zalando Quartalsbericht – Q1 Geschäftsjahr 2020
Zalando Geschäftsbericht – Geschäftsjahr 2019
Zalando Geschäftsbericht – Geschäftsjahr 2018
Zalando Geschäftsbericht – Geschäftsjahr 2017
Zalando Geschäftsbericht – Geschäftsjahr 2016
Zalando Geschäftsbericht – Geschäftsjahr 2015
Zalando Geschäftsbericht – Geschäftsjahr 2014

 

 

Rechtlicher Hinweis nach WPHG

Die Aktienbewertungen von der Webseite www.mein-aktienmarkt.de beruhen auf das entwickelte Bewertungsschema von MEIN AKTIENMARKT. Die Aktienanalysen von MEIN AKTIENMARKT stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung von Aktien oder anderen Wertpapieren dar und zeigen lediglich die persönliche Meinung bzw. Einschätzung von MEIN AKTIENMARKT.

Sie allein tragen die Verantwortung Ihrer Investments. MEIN AKTIENMARKT übernimmt keine Haftung und ist für Ihr Handeln an der Börse nicht verantwortlich.

Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Seien Sie sich bewusst, dass jedes Investment zu einem Totalverlust führen kann!

Weitere Informationen finden Sie in den Investor Relations von Infineon.