Fundamentale Aktienanalyse vom 18.05.2021
Inhalt

Rechtlicher Hinweis nach WPHG
Die Aktienbewertungen von der Webseite www.mein-aktienmarkt.de beruhen auf das entwickelte Bewertungsschema von MEIN AKTIENMARKT. Die Aktienanalysen von MEIN AKTIENMARKT stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung von Aktien oder anderen Wertpapieren dar und zeigen lediglich die persönliche Meinung bzw. Einschätzung von MEIN AKTIENMARKT. Sie allein tragen die Verantwortung Ihrer Investments. MEIN AKTIENMARKT übernimmt keine Haftung und ist für Ihr Handeln an der Börse nicht verantwortlich.
Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Seien Sie sich bewusst, dass jedes Investment zu einem Totalverlust führen kann!
Grundsätzlicher Hinweis auf mögliche Interessenskonflikte gemäß Paragraph 34 WpHG i.V.m. FinAnV und gemäß §48f Abs. 5 BörseG (Österreich)
Übersicht
#wkn #isin #aktienkurs #stammaktien #vorzugsaktien # marktkapitalisierung #branche #index #steuerquote #produkte #executiveboard #vorstand #ceo #aktionärsstruktur #dividende #dividendenrendite #investmentsicherheit #rendite #finanzstabilität #piotroskifscore #capitalmanagement #dienstleistungen #mission #fairerkaufpreis
Dr Hoenle AG [1]
[1] Übersetzt aus dem aktuellen Geschäftsbericht 2020 von Dr Hoenle AG
Der Konzern
Die Dr. Hönle AG ist ein börsennotiertes Technologieunternehmen mit Sitz in Gräfelfing bei München. Die Hönle Gruppe gliedert sich in die drei Geschäftsfelder Klebstoffe, Geräte & Anlagen sowie Glas & Strahler.
Das Segment Klebstoffe beinhaltet Industrieklebstoffe für ein breites Anwendungsfeld unter anderem in der Elektronik, Medizintechnik, Optik und im Bereich Automotive.
Die Geräte und Anlagen werden in der Farb- und Lacktrocknung, in der Kleb- und Kunststoffhärtung, in der Oberflächenentkeimung sowie der Sonnenlichtsimulation eingesetzt.
Das Segment Glas & Strahler umfasst Quarzglasrohre und -stäbe für die Halbleiter-, Glasfaser- und Lampenindustrie sowie Strahler für die Wasserentkeimung und die Trocknung von Beschichtungen und Klebstoffen.
Die weltweiten Standorte Hönle ist eine international tätige Unternehmensgruppe mit 19 Tochtergesellschaften. Im Ausland hat Hönle eigene Standorte in jenen Ländern, die für das operative Geschäft eine Schlüsselposition einnehmen. Darüber hinaus verfügt sie über ein internationales Netz an Vertriebs- und Servicepartnern. Hönle hat eigene Produktionsstandorte in Deutschland, Malta und den USA.
Marktentwicklung
Erstmalig in der Geschichte ist es 2020 in fast allen Ländern der Welt zu einem Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität gekommen. Als einzige große Volkswirtschaft kann China trotz des wirtschaftlichen Einbruchs zu Jahresbeginn für das Gesamtjahr voraussichtlich ein leichtes Wachstum verzeichnen.
Im Frühjahr 2020 führten weitgehende Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie zu drastischen Einbußen bei der Produktion. Auch das öffentliche Leben kam fast vollständig zum Erliegen. Dies führte in vielen Ländern zu einer erheblichen Beeinflussung in weiten Bereichen der Wirtschaft.
Mit der Lockerung der Restriktionen im Laufe des Jahres kam die Produktion teilweise wieder in Gang, das öffentliche Leben kehrte stellenweise zurück. Die Erholung ist jedoch nicht vollständig und aufgrund des von Land zu Land unterschiedlichen Infektionsgeschehens ungleich weit fortgeschritten
Geschäftsverlauf
Die Geschäftsentwicklung der Hönle Gruppe war ab dem Frühjahr 2020 zunehmend geprägt von den Auswirkungen der weltweiten Corona-Pandemie. Die Umsatzerlöse lagen im Geschäftsjahr 2019/2020 mit 93.876 T€ daher unter den Werten des Vorjahres von 107.747 T€. Das Betriebsergebnis ging von 17.003 T€ auf 8.099 T€ zurück.
Von den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie waren alle drei Segmente der Hönle Gruppe betroffen: Die Umsätze und Ergebnisse lagen hier deutlich unter denen des Vorjahres.
Segment Klebstoffe
Die Umsatzerlöse im Segment Klebstoffe sanken von 33.894 T€ auf 28.573 T€. Dies entspricht einem Rückgang von 15,7 %. Das Betriebsergebnis des Segments fiel von 11.674 T€ im Vorjahr auf 7.313 T€ im Berichtsjahr. Neben der schwachen konjunkturellen Lage wirkten sich insbesondere geringere Umsätze mit einem Großkunden aus dem Bereich Sensorik auf die Geschäftsentwicklung des Klebstoffsegments aus.
Hönle ist es gelungen, neue Geschäftsbeziehungen mit Technologie- und Weltmarktführern insbesondere im Bereich Consumer Electronics aufzubauen und damit die Abhängigkeit von Großkunden zu reduzieren. Die Umsätze mit diesen Kunden konnten die negativen Auswirkungen zum Teil kompensieren.
In diesem Zusammenhang ist es erfreulich, dass heute alle großen Smartphone-Hersteller zu den Kunden von Hönle zählen. Im Zuge des geplanten Umsatzwachstums wurde die Personalstärke in den Bereichen Vertrieb und Entwicklung ausgebaut. In Steinbach bei Frankfurt entstand ein neues Firmengebäude, welches gegen Ende das Jahres 2020 fertiggestellt wurde und derzeit bezogen wird. In dem neuen Gebäudekomplex, der deutlich größer als die bisherige Immobilie ist, werden zukünftig Klebstoffe und Vergussmassen entwickelt und produziert.
Segment Geräte & Anlagen
Im Segment Geräte & Anlagen ging der Umsatz gegenüber dem Vorjahr von 52.133 T€ auf 47.910 T€ zurück. Das Segmentbetriebsergebnis lag nach 3.471 T€ im Vorjahr bei 1.181 T€ im abgelaufenen Geschäftsjahr. Trotz einer deutlich spürbaren Investitionszurückhaltung im wichtigsten Absatzmarkt, der Druckindustrie, lagen die Umsätze mit Farbtrocknungssystemen nahezu auf dem Niveau des Vorjahres.
Dies ist auf den Ausbau der Geschäftsbeziehung zu einem führenden Druckmaschinenhersteller zurückzuführen. Die Umsätze mit Geräten zur Klebstofftrocknung, mit Sonnensimulationsanlagen und Systemen zur Oberflächenentkeimung gingen dagegen gegenüber dem Vorjahr zurück. Neu im Produktprogramm sind Luftentkeimungsgeräte, die zur Eindämmung der Corona-Pandemie eingesetzt werden.
Die Nachfrage nach Luftentkeimungsgeräten ist gegen Ende des Geschäftsjahres sprunghaft angestiegen. Die Auslieferung der Geräte begann im ersten Quartal des neuen Geschäftsjahres. In Gilching bei München entsteht derzeit die neue Konzernzentrale der Hönle Gruppe, die aus zwei Gebäudekomplexen besteht. Das Logistikgebäude wurde im Oktober 2020 bezogen. Die Fertigstellung des Büro- und Produktionsgebäudes ist für August 2021 geplant.
Segment Glas & Strahler
Im Segment Glas & Strahler waren die negativen Auswirkungen der Pandemie besonders deutlich zu spüren. Der Segmentumsatz sank von 21.720 T€ auf 17.393 T€ und das Betriebsergebnis von 1.859 T€ auf -394 T€. Zu berücksichtigen ist hier, dass die Dr. Hönle AG der Raesch Quarz (Germany) GmbH einen Zuschuss von 1,7 Mio. Euro gewährte.
Geschäftsentwicklung nach Regionen
Die Umsätze im Inland lagen mit 34.496 T€ um 4,8 % unter dem Vorjahresniveau. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie und die schwächere Geschäftsentwicklung mit einem Großkunden im Bereich Consumer Electronics waren der wesentliche Grund für den Umsatzrückgang von 25,3 % auf 24.135 T€ in Asien. Die Umsätze im europäischen Ausland sanken um 9,2 % auf 24.199 T€ und in Nordamerika um 11,5 % auf 7.759 T€. Im übrigen Ausland gingen die Umsätze um 14,0 % auf 3.286 T€ zurück.
Forschung & Entwicklung
Die Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen der Hönle Gruppe lagen nach 6.087 T€ im Vorjahr bei 5.969 T€ im Berichtsjahr. Die durchschnittliche Zahl der in den F&E-Abteilungen beschäftigten Mitarbeiter ging von 87 auf 86 zurück. Insgesamt arbeiteten damit 14,7 % (Vj. 14,1 %) der Mitarbeiter in Forschung & Entwicklung. Nachfolgend wird eine Auswahl der Aktivitäten im Bereich F&E im letzten Geschäftsjahr dargestellt:
Segment Klebstoffe
Die PANACOL-ELOSOL GmbH hat unter anderem den wärmeleitfähigen Klebstoff Elecolit® 6607 für hitzeempfindliche Bauteile entwickelt. Der Klebstoff zeichnet sich durch exzellente Metallhaftung aus und ist elektrisch isolierend. Da er schon bei niedrigen Temperaturen aushärtet, können auch hitzeempfindliche Bauteile miteinander verbunden werden. Nach der Trocknung leitet der hellgraue Klebstoff Wärme hervorragend ab.
Aufgrund seiner Eigenschaften eignet sich Elecolit® 6607 beispielsweise zum Verkleben von Metallbauteilen und Kühlkörpern auf elektrischen Leiterplatten.
Segment Geräte & Anlagen
Neben unterschiedlichen Geräten für die Luft und Oberflächenentkeimung wurde das SteriWhite Air 115 für eine wirksame Desinfektion der Raumluft entwickelt. Das Gerät eignet sich für den Einsatz in Wartebereichen bei Ärzten, in Kindergärten und Schulen, Altersheimen sowie in der Hotellerie und Gastronomie u. v. m. Die spezielle Ausführung gewährleistet eine zuverlässige Abschirmung des UVC-Lichtes.
Das hochwertige pulverbeschichtete Gerät ist mit high efficiency UVC-Strahlern und leistungsstarken, sehr leisen Ventilatoren ausgestattet. Das UVC-Licht des SteriWhite Air wird von den Zellen absorbiert, führt zur Inaktivierung der Viren, Bakterien und Pilzsporen und geht damit über die Wirksamkeit bei SARS-CoV-2-Viren hinaus.
Segment Glas & Strahler
Die uv-technik Speziallampen GmbH präsentierte auf der Aquatech wegweisende UV-Komponenten für einen nachhaltigen Umweltschutz. Die Gesellschaft beliefert Spezialisten in aller Welt, deren Anlagen erfolgreich zur Aufbereitung von Trinkwasser, Ballastwasser und Schwimmbadwasser eingesetzt werden.
Auf der Aquatech zeigte der UV-Spezialist UVC-LEDs und eine innovative Smarttouch-Panelsteuerung. Letztere verbindet alle UV-Komponenten zu einer Einheit. Die Steuerung reagiert auf sich ändernde Umgebungsbedingungen, wie eine Veränderung der Wassertransmission oder den Verlust der UVLeistung, und regelt das UV-System perfekt aus.
Geschichte [2]
[2] Übersetzt von Firmengeschichte der Dr. Hönle AG | UV LED Spezialist (hoenle.de)
Die Dr. Hönle AG, Mutter der Hönle Gruppe, mit Sitz in Gräfelfing / München gehört zu den weltweit führenden Anbietern für industrielle UV-Technologie. Der börsennotierte UV-Spezialist entwickelt, produziert und vertreibt weltweit UV-/UV-LED-Anlagen, UV-Strahler und UV-Messtechnik. Die Anlagen kommen bei der Vernetzung photoreaktiver Substanzen, sowie bei Oberflächen- und Luftentkeimung, Sonnensimulation und Beleuchtung zum Einsatz.
Hönle Produkte werden in Fertigungsprozessen der Elektronik, Mikroelektronik, Feinmechanik und Optik, sowie in der Druck-, Beschichtungs-, Automobil-, Luftfahrt-, Pharmaindustrie und Photovoltaik-Industrie eingesetzt.
Seit über 40 Jahren ist der UV-Spezialist Hönle im Bereich Trocknungs- und Härtungstechnologie sehr erfolgreich. Die innovativen Hönle UV- und UV-LED-Systeme lassen sich leicht in den jeweiligen Fertigungsprozess integrieren und führen zu optimalen Härtungsergebnissen.
Hönle ist nach ISO 9001 und ISO 14001 zertifiziert. Unsere Produkte tragen das CE-Zeichen.
Die Hönle Gruppe besteht neben der Konzernmutter Dr. Hönle AG (UV- und LED-UV-Geräte und -Anlagen, professionelle Lichttechnik) aus dem Druckspezialisten Eltosch Grafix (UV/LED-UV/IR/TL-Trockner für den Bogenoffset, Peripheriegeräte für die Druckindustrie, u.a. Farbfixierung) , dem UV-Experten für den Rotationsdruck PrintConcept, der Technigraf (LED-UV/UV-Bandtrockner und -Spezialanlagen) sowie dem Beschichtungsspezialisten GEPA (Beschichtungssysteme, Zubehör).
Experten für den Bereich Glas und Lampenfertigung sind Raesch (kundenspezifische Quarzglaskomponenten) und uv-technik Speziallampen (UV- /IR-Lampenfertigung, Vorschaltgeräte, Sensorik).
Im Bereich Life Science Engineering entwickeln Sterilsystems und UMEX UVC-Geräte zur Luft-, Wasser- und Oberflächenentkeimung.
Sonnensimulation bietet neben der Konzernmutter Hönle (UV-Anlangen für Industrieanwendungen) auch Luminez (mikrowellenangeregte Schwefellampen zur Pflanzenzucht).
Ein weiteres Mitglied der Gruppe ist der Experte für industrielle Klebstoffe Panacol.
Neben internationalen Tochtergesellschaften in China, Frankreich, Großbritannien und den USA sowie einem Sales Office in Italien verfügt Hönle über ein dichtes Netz von Vertriebspartnern weltweit.
Chronologie
2020 Verschmelzung der Aladin GmbH auf die uv-technik Speziallampen GmbH;
Gründung Luminez GmbH;
Erwerb der Sterilsystems GmbH;
Hönle übernimmt mehrheitlich die UMEX GmbH;
Hönle übernimmt mehrheitlich die Technigraf GmbH;
Erwerb der uv-technik Meyer GmbH inkl. uv-technik international ltd, UK;
Verschmelzung der uv-technik Meyer GmbH auf die uv-technik Speziallampen GmbH;
2019 Gründung der GEPA Coating Solutions GmbH mit Sitz in Frickingen (Bodensee)
2018 Zertifizierung nach der Umweltmanagementnorm DIN EN ISO 14001
2017 Hönle eröffnet neues Zentrallager vor den Toren von München mit 3600 qm Fläche
Umsatz der Hönle Gruppe steigt auf über 100 Mio. €
2016 Verschmelzung der Mitronic GmbH auf die Dr. Hönle AG
2015 Zwei weitere Tochterfirmen kommen hinzu: Panacol-Korea Co., Ltd. (Korea) und Panacol-USA Inc. (vormals: Tangent Industries Inc.), (USA-Torrington)
2014 Verschmelzung der Eltosch Torsten Schmidt GmbH und Grafix GmbH zur Eltosch Grafix GmbH
2013 Neues Mitglied der Hönle Gruppe: Grafix GmbH;
Hönle Gruppe beschäftigt über 500 Mitarbeiter
2012 Hönle übernimmt mehrheitlich die Raesch Quarz (Germany) GmbH, Ilmenau / OT Langewiesen und die Raesch Quarz (Malta) Ltd.
2011 Hönle übernimmt mehrheitlich die Mitronic GmbH, Wolfratshausen;
Eröffnung Sales Office Italien, Pavia;
Umwandlung des Dr. Hönle Resident Representative Office in Hoenle UV Technology (Shanghai) Trading Ltd
2010 Hönle übernimmt mehrheitlich die uv-technik Speziallampen GmbH, Ilmenau /OT Wümbach
2009 Gründung der Eltosch Inc., USA-Illinois
2008 Übernahme des Klebstoffspezialisten Panacol sowie der Trocknungsspezialisten PrintConcept GmbH und Eltosch Torsten Schmidt GmbH
2006 Erwerb der Marken- und Patentrechte, sowie des Kundenstammes der Arccure Technologies GmbH, D-Lippstadt
2002 Umzug in das neue Firmengebäude, D-Gräfelfing b. München
Eröffnung Repräsentanzbüro China, Shanghai
2001 Börsengang / IPO (Neuer Markt)
1999 Umwandlung der Dr. K. Hönle GmbH in die Dr. Hönle AG
Verkauf der Dr. K. Hönle Medizintechnik GmbH
1998 Gründung der Tochterfirma Honle UV France S.a.r.l., F-Bron
1994 Gründung der Honle UV America Inc., USA-Marlboro/Boston Zertifizierung nach DIN ISO 9001
1992 Gründung der Dr. K. Hönle Medizintechnik GmbH
1991 Gründung der Dr. K. Hönle Produktions GmbH
1982 Erste Anwendung zur Aushärtung von Kleb- bzw. Kunststoffen in der Industrie
1980 Entwicklung erster UV-Bestrahlungsgeräte für industrielle Anwendungen
1977 Umwandlung der Dr. Hönle GbR in die Kapitalgesellschaft Dr. K. Hönle GmbH
1976 Gründung der Firma Dr. Hönle als Personengesellschaft zur Entwicklung, Produktion und Vertrieb insbesondere medizinischer Bestrahlungsgeräte. Gründer: Prof. Dr. Karl Hönle und Dr. Günter Schmid †
Risikofaktoren
Der Konzern beschreibt deren Risikofaktoren wie folgt:
Markt- und Rahmenbedingungen
Die Wirtschaft ist im Jahr 2020 in vielen Ländern der Welt so stark eingebrochen wie niemals zuvor. Erstmalig in der Geschichte wirkte sich eine Pandemie so schnell und so stark auf die wirtschaftliche Aktivität aus. Mit dem Beginn der wirtschaftlichen Lockerungen im Mai 2020 wurde der konjunkturelle Tiefpunkt zwar durchschritten, doch ein Wiederaufflammen der Corona-Pandemie gehört derzeit zu den größten Risiken für eine konjunkturelle Wiederbelebung.
Eine erneute deutliche konjunkturelle Abkühlung würde die Umsatz- und Ergebnisentwicklung der Hönle Gruppe beeinträchtigen. Hönle begegnet diesem Risiko mit einer kontinuierlichen Marktbeobachtung, um auf aktuelle konjunkturelle Entwicklungen schnell reagieren zu können.
Gleichzeitig bietet die Corona-Pandemie auch Chancen für die Hönle Gruppe. Hönle entwickelt und vertreibt UV-Luftentkeimungsgeräte, die SARS-CoV-2-Viren und andere Keime in der Raumluft sicher und effizient abtöten. Das zunehmende Interesse an dem Thema Lufthygiene bietet ein erhebliches Wachstumspotenzial für die Hönle Gruppe.
Marktrisiken gehen auch von sich verändernden Rahmendaten, wie etwa Rohstoffpreisen, aus. In Abhängigkeit von der Marktsituation kann es bei den Einkaufspreisen für die benötigten Rohstoffe beziehungsweise für Energie zu deutlichen Preiserhöhungen kommen. Nach sorgfältiger Abwägung hat sich die Hönle Gruppe basierend auf einer Kosten-Nutzen-Analyse gegen spezielle Sicherheitsmaßnahmen im Bereich Warenpreisrisiken entschieden.
Ein Rückgang der Energie- und vieler Rohstoffpreise würde die Ergebnisentwicklung der Hönle Gruppe hingegen positiv beeinflussen. Darüber hinaus gehen Risiken von sich verändernden internationalen Vorschriften und Gesetzen aus, insbesondere in Deutschland und der EU, beispielsweise bei der Verwendung von Rohstoffen oder Inhaltsstoffen.
Die Errichtung von Handelsbarrieren und zunehmende geopolitische Spannungen könnten sich negativ auswirken. Der Handelskonflikt der USA mit China und der EU kann zu weiter steigenden Zöllen und zu einer Erhöhung der Preise für bezogene Waren führen und darüber hinaus auch die globale Wachstumsdynamik beeinflussen.
Gleichzeitig ergeben sich Chancen aus veränderten Rahmenbedingungen – etwa infolge der Vereinbarung von Handelsabkommen oder aufgrund des Ballastwasser-Übereinkommens, welches sich positiv auf die Nachfrage nach Produkten der Hönle Gruppe und damit auf die wirtschaftliche Entwicklung von Hönle auswirken kann.
Unternehmen der Hönle Gruppe erhalten Zuschüsse zu Investitionen oder Entwicklungsprojekten aus öffentlichen oder privaten Quellen. Diese Zuschüsse sind teilweise an zukunftsbezogene Voraussetzungen gebunden. Es besteht daher das Risiko, dass etwa bei Planabweichungen Teile von Zuschüssen zurückzuzahlen sind. Vorstand und Geschäftsführung kontrollieren regelmäßig die Einhaltung der Kriterien, um solche Risiken zu minimieren beziehungsweise angemessen darauf reagieren zu können.
Operative Entwicklung
Der Verlust von Großkunden könnte zu einem Umsatzrückgang führen. Hönle begegnet diesem Risiko, indem die Gesellschaft Großkunden intensiv beobachtet und dabei auch ihre finanzielle Leistungsstärke permanent überprüft. Die Zufriedenheit der Key Accounts wird ständig überwacht.
Ferner führt der Ausbau des Kundenstamms in wirtschaftlich voneinander entkoppelten Zielbranchen zu einer besseren Risikostruktur. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Großkunden stellt demgegenüber eine gute Basis dar, um die Geschäftsaktivitäten auszuweiten und auch zukünftig mit starken Partnern weiter zu wachsen.
Es ist nicht auszuschließen, dass einzelne Kunden ihren Zahlungsverpflichtungen in Zukunft nicht oder nicht termingerecht nachkommen können. Insbesondere im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie könnte sich die Liquiditätssituation wichtiger Geschäftspartner verschlechtern, was zu einem erhöhten Ausfallrisiko führen könnte.
Die Kunden der Hönle Gruppe zeichnen sich bisher jedoch durch ein gutes Zahlungsverhalten aus. Hönle passt die Zahlungskonditionen den Bonitäten bedarfsgerecht an.
Management & Executive Board
CEO Karl Hoenle
Dr. Hoenle
MarketScreener
Ergebnisse der Aktienanalyse
#umsatz #ebit #operativekosten #jahresüberschuss #gewinnproaktie #schulden #finanzverbindlichkeiten #eigenkapital #fremdkapital #goodwill #sachanlagen #vorräte #cash #freecashflow #dividende #dividendenrendite #operativercashflow #investition #bilanzsumme #umsatzkosten
#eigenkapitalquote #gearing #schulden #finanzverbindlichkeiten #netdebt #zinsaufwendungen #anlagendeckung #goodwillanteil #cashburnrate #umlaufintensität #anlageintensität #sachinvestitionsquote #anlagenabnutzungsgrad #wachstumsquote #workingcapitalmanagement #liquidität #vorratsintensität #finanziellerhebel #bilanzsumme #interests #properties #inventories
#eigenkapitalrendite #ungehebelteeigenkapitalrendite #umsatzrendite #umsatzverdienstrate #kapitalumschlag #roce #roa #roi #operativmarge #ebitmarge #nettomarge #freecashflowmarge #bruttomarge #segmentumsatz #regionalerumsatz #cashflows #freecashflow #jahresüberschuss #capex #workingcapital
#umsatzwachstum #ebitwachstum #gewinnwachstum #operativekosten #wachstumsquote #highinvestinggrowth #ruleof40 #ev/sales #peg #cashflowwachstum
#kbv #kgv # kcv #kuv #evebit #evebitda #evfreecashflow #evsales #peg #aktienkurs #politischereinfluss #qualitätsscore #markstellung #kundenverhalten #produkt #technologie #rendite #wachstum #geschäftsmodell #burggraben #aktienpreis #faireraktienkurs
Fazit
Investmentsicherheit-Score 4 von 9 Punkten
- politischen Einflüsse sind wahrscheinlich. Politische Regularien bez. Datenschutz können den Erfolg von Dr. Hoenle positiv beeinflussen.
- der Wettbewerb ist hoch. Der Werbemarkt ist stark umkämpft.
- die Produkte, Dienstleistungen und Technologie sind zukunftsorientiert.
- das Geschäftsmodell ist verständlich.
- Die Finanzstabilität ist gut.
- Die Working Capital – Kennzahlen sind gut. Das Unternehmen ist liquide.
- Das Unternehmen ist einigermaßen rentabel und zeigt ein positives Wachstum.
- Das Umsatz- und EBIT-Wachstum zeigen zufriedenstellende Ergebnisse.
- Das Kursrisiko ist hoch, da es sich um ein Wachstums-Unternehmen handelt. Der Aktienpreis ist fair bewertet.
Persönliche Meinung
Fundamental betrachtet erfüllt Dr. Hoenle nicht alle Investment-Kriterien von MEIN AKTIENMARKT. Es handelt sich um ein Wachstums-Unternehmen und bringt die normalen Risiken derartiger Unternehmen mit sich. Dr. Hoenle erwirtschaftet mit den zukunftsorientierten Produkten bereits schwarze Zahlen und kann ein moderates Wachstum aufweisen.
Investoren, die in diese Branche und in Wachstumsaktien investieren möchten, können über eine Investition in Dr. Hoenle nachdenken. Man sollte jedoch das jährliche Wachstumsniveau und Unternehmensrendite überprüfen.
Aus meiner Sicht bietet dieses Unternehmen eine risikobehaftete Chance für Investoren. Der umweltbewusste zukünftige Markt benötigt Unternehmen wie Dr. Hoenle.
Persönliches Fazit bzw. Anlagestrategie – basierend auf den zugrunde liegenden Informationen
Buy and Check regulary
Welche Meinung haben Sie zu dieser Aktiengesellschaft?
Ich würde mich über Ihren Input und einem Informationsaustausch freuen! Dazu können Sie weiter unten gerne einen Kommentar verfassen. Vielen Dank!