Der Konzern
Geschäftsmodell
Carnival Corporation wurde 1972 in Panama gegründet und Carnival plc wurde 2000 in England und Wales gegründet. Carnival Corporation und Carnival plc betreiben ein duales börsennotiertes Unternehmen (“DLC”). Die beiden Unternehmen arbeiten so, als wären sie ein einziges wirtschaftliches Unternehmen mit einem einzigen leitenden Management-Team und identischen Verwaltungsräten, aber jeder hat seine eigene rechtliche Identität. Carnival Corporation und Carnival plc sind beides Aktiengesellschaften mit separater Börse.
Carnival ist das größte Freizeitreiseunternehmen der Welt und gehört zu den profitabelsten und finanzstärksten in der Kreuzfahrt- und Urlaubsbranchen. Es ist auch die größte Kreuzfahrtgesellschaft, die fast 45 Prozent der weltweiten Kreuzfahrtgäste befördert, und ein führender Anbieter von Urlaubsreisen zu allen wichtigen Kreuzfahrtzielen in der ganzen Welt. Mit Niederlassungen in Nordamerika und Australien, in Europa und Asien betreibt Carnival ein Portfolio von führenden globalen, regionalen und nationalen Kreuzfahrtmarken, die maßgeschneiderte Kreuzfahrtprodukte verkaufen, zudem Dienstleistungen und Urlaubserlebnisse auf 104 Kreuzfahrtschiffen zu den begehrtesten Reisezielen der Welt.
Strategie des Konzerns
Bei Carnival Corporation & plc ist die oberste Priorität der sichere Betrieb, der Schutz der Umwelt und die Einhaltung der Vorschriften in der Welt. Auf dieser Grundlage strebt Carnival danach, unübertroffene fröhliche Ferien für die Gäste, die ihre Erwartungen stets übertreffen und damit einen herausragenden Aktionärswert schaffen. Carnival wirbt mit einer positiven und gerechten Unternehmenskultur.
Carnival ist davon überzeugt, dass das Markenportfolio entscheidend dazu beiträgt, deren Vision zu verwirklichen und Führungsposition in der Kreuzfahrtindustrie zu erhalten. Die primären finanziellen Ziele sind das profitable Wachstum des Kreuzfahrtgeschäfts und die Steigerung der Rendite auf das investierte Kapital über Zeit, während gleichzeitig eine starke Bilanz und Investment-Grade-Ratings aufrechterhalten werden.
Das Unternehmen ermittelt weiterhin Möglichkeiten zur Verbesserung der Kreuzfahrtprodukte und -dienstleistungen und Kostenstruktur.
Carnival baut neue, innovative, zweckbestimmte Schiffe, die größer und effizienter sind und eine bessere Mischung aus Gästen und Unterkünfte und eine größere Auswahl an Annehmlichkeiten und Funktionen an Bord bieten.
Stand: 30. November, 2019 hat das Unternehmen insgesamt 17 Kreuzfahrtschiffe, die bis 2025 ausgeliefert werden sollen. Einige dieser Schiffe werden die bestehenden Kreuzfahrtschiffe ersetzen. Seit 2006 wurden 30 Schiffe verkauft.
Marken des Konzerns
Carnival Cruise Line
Carnival Cruise Line ist “The World’s Most Popular Cruise Line®” und bietet Familienunterhaltung für mehrere Generationen und außergewöhnlichen Wert für seine Gäste. Es ist ein Ort, an dem die Gäste ihr spielerisches Selbst sein und ihren Spaß wählen können. Karnevalskreuzfahrt Linienschiffe sollen die Erfahrung inspirieren und Menschen zusammenzubringen. Die Schiffe der Carnival Cruise Line fahren von 18 günstigen US-Heimathäfen aus, mehr als jede andere Kreuzfahrtlinie. Seine Kreuzfahrt Schiffe sind für mehr als die Hälfte aller Amerikaner innerhalb einer 5-stündigen Fahrt erreichbar und bieten die Möglichkeit, verschiedene Reiseziele zu erleben. Carnival Cruise Line befördert jährlich mehr als 5 Millionen Gäste, darunter 900.000 Kinder.
Costa
Costa liefert Italiens Feinstes auf See und bedient in erster Linie Gäste aus Kontinentaleuropa und Asien. Costa bringt einen modernen Italiener-Lebensstil auf seinen Schiffen und bietet seinen Gästen eine echte europäische Erfahrung, die eine einzigartige italienische Lebensfreude verkörpert – durch herzliche Gastfreundschaft, Unterhaltung und Gastronomie, die die Costa von allen anderen Kreuzfahrterlebnissen unterscheidet.
P&O Australia
P&O Cruises (Australien) lädt Gäste zu einer Reise an einen Ort ein, der sich von allen anderen unterscheidet. Jeden Tag an Bord eines P&O Kreuzfahrten (Australien) bietet ein neues Abenteuer mit etwas für Junge und Junggebliebene. Wenn die Sonne untergeht, wird der Spaß an einer Vielzahl von Unterhaltungsorten mit Live-Musik, lokalen Top-Comedy-Acts und originellen Bühnenshows fortgesetzt – zusammen mit belebten Bars und Themenpartys an Bord jeder Kreuzfahrt.
P&O Cruises
P&O Cruises (UK) ist Großbritanniens beliebteste Kreuzfahrtgesellschaft, die ihre Gäste einlädt, das gute Leben zu erleben und eine Mischung aus Entdeckung, Entspannung und außergewöhnlicher Service nach britischem Geschmack. Die Flotte der Premium-Schiffe von P&O Cruises (UK) verbindet echten Service, Sinn für den Anlass und Liebe zum Detail und sorgt dafür, dass die Gäste außergewöhnliche Reiseerlebnisse haben.
Princess Cruises
Als führende Premium-Kreuzfahrtgesellschaft ist jeder Moment auf Princess Cruises eine wunderbare Entdeckung, bei der sich die Gäste entspannen und erforschen. Die Auswahl ist endlos – von belebenden Aktivitäten bis hin zu entspannenden Unternehmungen – und ermöglicht es den Gästen, besondere Momente mit Familie und Freunden bei einzigartigen Reiseerlebnissen, die inspirierende Erinnerungen schaffen. Princess Cruises’ Sky Princess feierte sein Debüt im Oktober 2019. Das Schiff mit einer Kapazität von 3.660 Passagieren verfügt über geräumige Sky Suiten, neue Mahlzeiten unter freiem Himmel und verbesserte Unterhaltung. Das Schiff ist der erste Neubau, der mit der MedallionClass in Dienst gestellt wird. Urlaub, der durch das tragbare Gerät OceanMedallion™ betrieben wird.
Holland America Line
Seit mehr als 145 Jahren bietet die Holland America Line einen unverwechselbar klassischen, europäischen Kreuzfahrtstil in mittelgroßen Premium-Schiffen an. Gäste aller Altersgruppen genießen eine eindrucksvolle Reise durch fesselnde Erfahrungen an Bord und in vertiefte kulturelle Erfahrungen als Teil ihrer Erkundung faszinierender Reiseziele auf der ganzen Welt.
AIDA
AIDA ist die führende und bekannteste Marke auf dem deutschen Kreuzfahrtmarkt. Ihre Gäste genießen das deutsch inspirierte Aktiv, erstklassige Kreuzfahrterfahrung mit modernem Lebensstil. AIDA bietet einen Kreuzfahrt-Wellness-Urlaub in modernem Komfort, bei dem sich die Gäste fühlen zu Hause und genießen einen durchweg exzellenten Service, begleitet vom AIDA-Lächeln.
Cunard
Im Laufe ihrer 179-jährigen Geschichte hat die ikonenhafte Cunard-Flotte die zeitlose Kunst der luxuriösen Hochseereisen perfektioniert. An Bord der Cunard erleben die Gäste einzigartige Momente, von Cunards Teeservice mit weißen Handschuhen am Nachmittag bis zum spektakulären Gala-Abend.
Seabourn
Die Seabourn stellt den Gipfel des kleinen Schiffes und des ultra-luxuriösen Reisestils dar. Eine Kreuzfahrt auf einem Seabourn-Schiff ist anders als jede andere Form des Reisens. Die Erfahrung ist luxuriös und elegant, aber auch entspannt und leger. Gäste, die mit Seabourn segeln, genießen tadellosen persönlichen Service, eindrucksvolle Reiseziele und seltene exklusive Erlebnisse.
Travel Partners
GOCCL, PCL & Cunard Onesource, GOHAL, Seabourn Travel Advisor, Costa Extra Business Portal
Entdecke die Welt mit Carnival
Alaska, Asia, Australia & New Zealand, Canada & new England, Caribbean, Europe, Hawaii & Tahiti, Mexico, Panama Canal, South America & Antarctico, Transatlantic, World Cruises
Finanzielle Risiken
- Weltereignisse, die sich auf die Reisefähigkeit oder den Reisewunsch von Menschen auswirken, können zu einem Rückgang der Nachfrage nach Kreuzfahrten führen
- Vorfälle, die unsere Schiffe, Gäste oder die Kreuzfahrtindustrie betreffen, sowie ungünstige Wetterbedingungen und andere Naturkatastrophen können die Zufriedenheit unserer Gäste und Besatzung beeinträchtigen und zu Rufschädigung führen
- Änderungen und Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften, nach denen wir arbeiten, wie z.B. im Gesundheitsbereich, Umwelt, Sicherheit und Gefahrenabwehr, Datenschutz, Korruptionsbekämpfung, Wirtschaftssanktionen, Handelsschutz und Steuern kann zu Rechtsstreitigkeiten, Durchsetzungsmaßnahmen, Bußgeldern, Strafen und Rufschädigung führen
- Verstöße gegen die Datensicherheit und Versäumnisse beim Datenschutz sowie Störungen und andere Schäden an unseren Hauptverwaltungen, Informationstechnologische Operationen und Systemnetzwerke und das Versagen, mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten, können sich negativ auf unseren Geschäftsbetrieb und die Zufriedenheit unserer Gäste und Besatzung auswirken und zu Rufschädigung führen
- Treibstoffpreis-Risiken: Wir managen unsere Gefährdung durch Treibstoffpreisrisiken, indem wir unseren Treibstoffverbrauch steuern. Im Wesentlichen unser gesamtes Marktrisiko. Das Risiko für Änderungen der Treibstoffpreise bezieht sich auf den Treibstoffverbrauch auf unseren Schiffen. Wir steuern den Treibstoffverbrauch durch Schiff-Wartungspraktiken, die Änderung unserer Reiserouten und die Einführung innovativer Technologien. Wir fügen auch neue, mehr treibstoffeffiziente Schiffe zu unserer Flotte und entsorgen strategisch kleinere, weniger treibstoffeffiziente Schiffe.
- Geografische Regionen, in denen wir versuchen, unser Geschäft auszuweiten, entwickeln sich möglicherweise nur langsam oder entwickeln sich letztlich nicht so, wie wir es erwarten
Auswertung der aktuellen Geschäftsbilanz 2019
Gewinn und Verlustrechnung
Table 1 Gewinn- und Verlustrechnung
Gewinn- und Verlustrechnung | 2020e | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 |
Umsatz | 21.502.336 | 20.825.000 | 18.881.000 | 17.510.000 | 16.389.000 | 15.714.000 | 15.884.000 |
∆ Umsatz | 3,3% | 10,3% | 7,8% | 6,8% | 4,3% | -1,1% | N/A |
Operative Kosten | 18.136.991 | 17.549.000 | 15.556.000 | 14.701.000 | 13.318.000 | 13.140.000 | 14.112.000 |
∆ Operativen Kosten | 3,4% | 12,8% | 5,8% | 10,4% | 1,4% | -6,9% | N/A |
Bruttogewinn | 8.124.289 | 7.916.000 | 7.792.000 | 7.009.000 | 7.006.000 | 6.267.000 | 5.463.000 |
EBIT | 3.365.345 | 3.276.000 | 3.325.000 | 2.809.000 | 3.071.000 | 2.574.000 | 1.772.000 |
∆ EBIT | 2,7% | -1,5% | 18,4% | -8,5% | 19,3% | 45,3% | N/A |
Einkommenssteuern | 75.902 | 71.000 | 54.000 | 60.000 | 49.000 | 42.000 | 9.000 |
Jahresüberschuss | 3.199.828 | 2.990.000 | 3.152.000 | 2.606.000 | 2.779.000 | 1.757.000 | 1.216.000 |
Gewinn pro Aktie | 1,27 | 1,32 | 1,44 | 3,59 | 3,72 | 2,26 | 1,56 |
∆ Gewinn | -4,2% | -8,3% | -59,9% | -3,5% | 64,6% | 44,9% | N/A |
Konzernbilanz – Passiva
Table 2 Konzernbilanz – Passiva [Tsd. ]
Konzernbilanz – Passiva | 2020e | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 |
Langfristige Schulden | 11.937.000 | 10.566.000 | 8.754.000 | 7.762.000 | 9.212.000 | 8.510.000 | 8.323.000 |
Langfr. Finanzverbindlichkeiten | 9.738.000 | 9.675.000 | 7.897.000 | 6.993.000 | 8.302.000 | 7.413.000 | 4.363.000 |
Kurzfristige Schulden | 10.716.000 | 9.127.000 | 9.204.000 | 8.800.000 | 7.072.000 | 6.956.000 | 6.921.000 |
Kurzfr. Finanzverbindlichkeiten | 2.196.000 | 1.596.000 | 1.578.000 | 17.170.000 | 640.000 | 1.344.000 | 1.059.000 |
Totale Finanzverbindlichkeiten | 11.934.000 | 11.271.000 | 9.475.000 | 24.163.000 | 8.942.000 | 8.757.000 | 5.422.000 |
Fremdkapital | 22.653.000 | 19.693.000 | 17.958.000 | 16.562.000 | 16.284.000 | 15.466.000 | 15.244.000 |
∆ Fremdkapital | 15,0% | 9,7% | 8,4% | 1,7% | 5,3% | 1,5% | N/A |
Verbindlichkeiten aus LuL | 904.000 | 756.000 | 730.000 | 762.000 | 713.000 | 627.000 | 626.000 |
∆ Verbindlichkeiten LuL | 19,6% | 3,6% | -4,2% | 6,9% | 13,7% | 0,2% | N/A |
Eigenkapital | 24.290.000 | 25.365.000 | 24.443.000 | 24.216.000 | 22.597.000 | 23.771.000 | 24.204.000 |
∆ Eigenkapitals | -4,2% | 3,8% | 0,9% | 7,2% | -4,9% | -1,8% | N/A |
Konzernbilanz – Activa
Table 3 Konzernbilanz – Activa [Tsd. ]
Konzernbilanz – Acitva | 2020e | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 |
Sachanlagen / Anlagevermögen | 38.023.000 | 38.131.000 | 35.336.000 | 34.430.000 | 32.429.000 | 31.888.000 | 32.819.000 |
∆ Anlagevermögens | -0,3% | 7,9% | 2,6% | 6,2% | 1,7% | -2,8% | N/A |
Goodwill | 2.176.000 | 2.912.000 | 2.925.000 | 2.967.000 | 2.910.000 | 3.010.000 | 3.127.000 |
∆ Goodwill | -25,3% | -0,4% | -1,4% | 2,0% | -3,3% | -3,7% | N/A |
Zahlungsmittel und -equivalente | 1.354.000 | 518.000 | 982.000 | 395.000 | 603.000 | 1.395.000 | 331.000 |
Vorräte | 440.000 | 427.000 | 450.000 | 387.000 | 322.000 | 330.000 | 349.000 |
Deposits / Wertpapiere | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Forderungen aus LuL | 405.000 | 444.000 | 358.000 | 312.000 | 298.000 | 303.000 | 332.000 |
Bilanzsumme | 46.943.000 | 45.058.000 | 42.401.000 | 40.778.000 | 38.881.000 | 39.237.000 | 39.448.000 |
∆ Bilanzsumme | 4,2% | 6,3% | 4,0% | 4,9% | -0,9% | -0,5% | N/A |
Geldflussrechnung / Cash Flow ‘s
Table 4 Geldflussrechnung / Cash Flow ‘s [Tsd. ]
Geldflussrechnung | 2020e | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 |
Abschreibung und Amortisation | 2.212.446 | 2.160.000 | 2.017.000 | 1.846.000 | 1.738.000 | 1.626.000 | 1.637.000 |
Anschaffungskosten Sachanlagen | N/A | 56.781.000 | 52.622.000 | 50.864.500 | 47.524.000 | 45.790.000 | 45.901.000 |
Kumulierte Abschreibungen | N/A | 18.650.000 | 17.286.000 | 16.435.000 | 15.095.000 | 13.902.000 | 13.082.000 |
Operativer Cashflow | 5.511.365 | 5.475.000 | 5.549.000 | 5.322.000 | 5.134.000 | 4.545.000 | 3.430.000 |
∆ Operativen Cashflows | 0,7% | -1,3% | 4,3% | 3,7% | 13,0% | 32,5% | N/A |
Investitionen in Anlagevermögen | 5.848.675 | 5.429.000 | 3.749.000 | 2.944.000 | 3.062.000 | 2.294.000 | 2.583.000 |
∆ Investitionen | 7,7% | 44,8% | 27,3% | -3,9% | 33,5% | -11,2% | N/A |
Free Cashflow | 75.709 | 355.000 | 1.826.000 | 2.389.000 | 2.028.000 | 2.251.000 | 1.161.000 |
∆ Free Cashflow | -78,7% | -80,6% | -23,6% | 17,8% | -9,9% | 93,9% | N/A |
Zinsen | -177.643 | -183.000 | -180.000 | -189.000 | -217.000 | -209.000 | -280.000 |
∆ Zinsen | -2,9% | 1,7% | -4,8% | -12,9% | 3,8% | -25,4% | N/A |
Dividendenpolitik / Ausschüttungspolitik
Table 5 Dividenden- und Ausschüttungspolitik
Ausschüttungspolitik | 2020e | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 |
Dividende | 2,20 | 2,00 | 1,95 | 1,60 | 1,35 | 1,10 | 1,00 |
Dividendenrendite | 11,69% | 10,63% | 10,36% | 8,50% | 7,17% | 5,84% | 5,31% |
Ausschüttungsquote [Gewinn] | 174% | 152% | 135% | 45% | 36% | 49% | 64% |
Ausschüttungsquote [FCF] | 201% | 91% | 67% | 52% | 55% | 50% | 67% |
Ausstehende Stammaktien | 687.077.047 | 692.000.000 | 710.000.000 | 725.000.000 | 745.000.000 | 777.000.000 | 776.000.000 |
∆ Ausstehender Stammaktien | -0,72% | -2,60% | -2,11% | -2,76% | -4,30% | 0,13% | N/A |
Auswertung „Rule of 40“
Auswertung der Finanzkennzahlen
Finanzielle Stabilität
Working Capital Management
Tabelle 2 Auswertung – Working Capital Management
|
Resultat: 0 %
Das Unternehmen zeigt eindeutige Schwächen in der Liquidität. Die Liquiditäts-Kennzahlen werden durch die Corona-Krise weiter belastet. |
Unternehmensrendite – Ertrag und Rentabilität
Tabelle 3 Auswertung – Unternehmensrendite
|
Resultat: 14 %
Die Unternehmensrendite liegt im Durchschnitt. Es wird anhand der Free Cashflow-Marge deutlich, dass das Unternehmen mehr Cashflow generieren muss. Die Netto-Marge beträgt 14 %. Dieses hilft dem aktuellen Unternehmen in der aktuellen Corona-Situation. |
Aktienpreis
Tabelle 4 Auswertung – Aktienkurs
|
Resultat: 52 %
Aufgrund der Corona-Krise und den damit verbundenen hohen Risiken für das Unternehmen, ist der Aktienkurs derzeit stark unterbewertet. |
Investment-Scores von MEIN AKTIENMARKT
Performance Score
Abbildung 7 Resultat – Performance Score
Abbildung 8 Resultat – Performance Score – magisches Viereck
Resultat: 30 von 100 Punkte
Anhand des magischen Vierecks ist zu erkennen, dass lediglich die finanzielle Stabilität und der derzeitige Aktienkurs für einen Kauf der Carnival Aktie sprechen. Die Bereiche Rendite und Working Capital Management sind verbesserungswürdig.
Unternehmens-Qualität Score
Tabelle 5 Auswertung – Unternehmensqualität
Unternehmensqualität | 2019 | Ø 17-19 | Ziel |
Eigenkapitalquote | OK | OK | > 40 % |
Abnehmende Verschuldung | nOK | nOK | < |
Umsatzwachstum | OK | OK | > 7 % |
EBIT-Wachstum | nOK | nOK | > 7 % |
Eigenkapitalrendite | nOK | nOK | > 15 % |
Umsatzrendite | nOK | OK | > 15 % |
ROI | nOK | nOK | > 7 % |
ROCE | nOK | nOK | > 10 % |
Free Cashflow – Marge | nOK | nOK | > 10 % |
Finanzielle Stabilität | OK | nOK | > 65 % |
Unternehmensrendite | nOK | nOK | > 50 % |
Working Capital Management | nOK | nOK | > 70 % |
Zukunftsaussichten | OK | OK | |
Ergebnis | 33 | 27 |
Abbildung 9 Resultat – Unternehmensqualität
Resultat: 40 von 100 Punkte
Der Unternehmensqualität Score sagt aus, dass Qualitäts-Ziele verfehlt worden sind. Lediglich die Eigenkapitalquote, der Umsatzwachstum, die finanzielle Stabilität und die Zukunftsaussichten zeigen Qualitätsmerkmale.
Investmentsicherheit-Score
Abbildung 10 Resultat – Investmentsicherheit
Abbildung 11 Resultat – Investmentsicherheit – magisches Siebeneck
Resultat: 52 von 100 Punkten
An dem maischen Siebeneck ist erkennbar, dass Carnival ein gutes Geschäftsmodell aufweist, welches den Markt und die Nachfrage der Kunden bedient. Die Marktstellung ist sehr gut.
Die Schwächen der Unternehmensqualität und des Performance-Score sind auf die mangelhafte Unternehmensrendite und Liquidität zurückzuführen.
Ergebnisse sonstiger Modellanalysen
Levermann Score: -4 Keine Kaufempfehlung
Levermann Light Score: -2 Keine Kaufempfehlung
Piotroski F Score: 6 Keine klare Kaufempfehlung
Altman’s Z Score: 1 Keine Kaufempfehlung
Beneish M Score – 8 Variablen: -2,8 Keine Jahresabschluss-Manipulation
Beneish M Score – 5 Variablen: -3,0 Keine Jahresabschluss-Manipulation
High Investing Growth Score: 5 Keine Kaufempfehlung
Chancen und Risiken
Chancen
Carnival übersteht die Corona-Krise und kann weiter Kunden für Kreuzfahrtreisen gewinnen.
MEIN AKTIENMARKT: Eintrittswahrscheinlichkeit > 65 %
Risiken
Carnival hat erhebliche Schwierigkeiten die Corona-Krise zu meistern und ist gezwungen Anteile zu verkaufen bzw. neue Aktien auszugeben. Die Kundennachfrage sinkt drastisch.
MEIN AKTIENMARKT: Eintrittswahrscheinlichkeit > 35 %
Fazit
MEIN AKTIENMARKT ist der Meinung, dass der Preis der Carnival-Aktie unterbewertet ist. Der Aktienkurs wäre nur unter einem Aspekt gerechtfertigt: Carnival hat erhebliche Schwierigkeiten die Corona-Krise zu meistern und ist gezwungen Anteile zu verkaufen bzw. neue Aktien auszugeben. Die Kundennachfrage sinkt drastisch.
In der aktuellen Situation ist die Einschätzung von MEIN AKTIENMARKT für ein sinnvolles Handeln an der Börse folgende:
Buy- & Hold-Anleger bzw. langfristige Investoren:
„Aktie kaufen“ – Kaufpreis zwischen < 30 $
Quellen
Carnival Quartalsbericht – Q1 Geschäftsjahr 2020
Carnival Geschäftsbericht – Geschäftsjahr 2019
Carnival Geschäftsbericht – Geschäftsjahr 2018
Carnival Geschäftsbericht – Geschäftsjahr 2017
Carnival Geschäftsbericht – Geschäftsjahr 2016
Carnival Geschäftsbericht – Geschäftsjahr 2015
Carnival Geschäftsbericht – Geschäftsjahr 2014
Rechtlicher Hinweis nach WPHG
Die Aktienbewertungen von der Webseite www.mein-aktienmarkt.de beruhen auf das entwickelte Bewertungsschema von MEIN AKTIENMARKT. Die Aktienanalysen von MEIN AKTIENMARKT stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung von Aktien oder anderen Wertpapieren dar und zeigen lediglich die persönliche Meinung bzw. Einschätzung von MEIN AKTIENMARKT.
Sie allein tragen die Verantwortung Ihrer Investments. MEIN AKTIENMARKT übernimmt keine Haftung und ist für Ihr Handeln an der Börse nicht verantwortlich.
Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Seien Sie sich bewusst, dass jedes Investment zu einem Totalverlust führen kann!
Weitere Informationen finden Sie in den Investor Relations von Infineon.