CIIA Inhalte

ECONOMICS
Geld- und Währungspolitik
Ziele der Geldpolitik
Geldmenge und Geldschöpfung
Monetäre Transmissionsmechanismen
Geldpolitische Strategien
Internationale Makroökonomik
Die Zahlungsbilanz
Wechselkursregime
Bestimmungsfaktoren von Wechselkursen
Kaufkraftparität
Zinsparität
Das Gleichgewichtsmodell in einer offenen Volkswirtschaft
Das Mundell-Fleming-Modell
Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen der Kapitalmärkte
Volkswirtschaftlicher Kreislauf
Inflation und Zinsen
Das IS-LM-Modell
Arbeitsmarkt
Das AD-AS-Modell
Wachstum und Konjunktur
Indikator- und Konjunkturprognose
Prognose von Kapitalmarkt-Renditen
EQUITY VALUATION & CORPORATE FINANCE
Aktien- und Unternehmensbewertung
Aktienmärkte und Indizes
Aktien im Industrie- und Sektorkontext
Dividenden-Diskontierungs-Modelle
Free Cash Flow-Modelle
Spezielle Bewertungsverfahren
Multiplikatorverfahren
Internationale Projektfinanzierung
Bewertung von Auslandsinvestitionen
Projektbewertung
Leasing
Absicherung von Wechselkursrisiken
Kapitalstruktur und Dividendenpolitik
Ziele von Corporate Finance
Investitionsentscheidungen
Ermittlung von Eigen- und Fremdkapitalkosten
Kapitalstrukturen (Modigliani/Miller)
Dividendenpolitik
Working Capital Management
Mergers und Acquisitions
Bewertung
Akquisitionsformen
Strategien
FINANCIAL ACCOUNTING
Analyse der Finanzberichterstattung
Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen
Abbildung der betrieblichen Altersversorgung
Währungsumrechnung
Segmentberichterstattung
Zwischenberichterstattung
Pro Forma Abschlüsse
Erfolgsquellenanalyse & Earnings Management
Mindestbestandteile einer IFRS GuV nach Nature of Expense/Costs of Sales
Earnings per Share
Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
Rechnungslegungsmodelle im Vergleich
Struktur der Bilanz und GuV
Steuern im IFRS-Abschluss
Bewertung von Assets/Liabilities
Eigenkapital
Konzernrechnungslegung
Internationale Rechnungslegung nach IFRS
Liquiditätsanalyse
Working Capital und Cashflow
Gesamtkapital– und Eigenkapitalrentabilität
Break-Even-Analyse
PORTFOLIO MANAGEMENT
Aktien-Portfoliomanagement
Passives Management
Faktormodelle und Fundamentalanalyse
Sektormodelle und Titelauswahl
Enhanced Indexing Asset Allocation in der Praxis
Prozesskette im Portfoliomanagement
Typen von Asset Allocation
Alternative Assets und Private Capital
Bedeutung des VaR
Asset Liability Management
Die Modellierung der Verbindlichkeiten
Die Modellierung der Assets
Überschüsse und Deckungsquoten
Integrierte Optimierung und Messung
Derivate im Portfolio Management
Optionen und traditionelle Assets
Portfolio Insurance
Hedging mit Stock Index Futures
Asset Allocation mit Futures
Entscheidung unter Risiko
Bewertung von Risiko Anlageentscheidungen
Präferenzordnung und Nutzenindifferenzkurven
Optimale Entscheidung bei Risiko
Portfoliotheorie
Rendite und Risiko
Markteffizienz
Markowitz-Modell zur Portfoliokonstruktion
Capital Asset Pricing Modell (CAPM)
Index Modelle
Arbitrage Pricing Theory (APT)
Performance-Messung und Attribution
Performancemaße
Relative Investment Performance
Performance Attribution
Währungsattribution und Zinsdifferenzen
Sustainable und Responsible Investment
SRI-Strategien
Integrierte Bewertungsansätze unter Berücksichtigung von ESG-Aspekten
REGULATION & ETHICS
Compliance
Marktmissbrauchsrichtlinie
Finanzanalyseverordnung (FinAnV)
Zukünftige Anforderungen MiFID, insbesondere beim Investment Research
Elemente der ComplianceOrganisation
Ethik im Finanzmarkt
Funktionen ethischer Normen
Wirtschaftsethik
Ökonomische Rationalität und Kooperation
Markt und Marktdefizite
Haftungsfragen im Kapitalmarktrecht
Haftung von Finanzanalysten
Haftung von Anlageberatern
Haftung von Emittenten
Kapitalmarktrecht & Regulierung
Entwicklung des Kapitalmarktrechts
Kundengruppen
Organisationspflichten
Verhaltenspflichten (MiFID)
Informations-, Beratungs- und Dokumentationspflichten
Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB)
Aufbau des KAGB
Kapitalverwaltungsgesellschaften
Offene und geschlossene Publikumsfonds
Regelungen für deutsche Spezialfonds
Risiko- und Liquiditätsmanagement
Investmentsteuergesetz
Wertpapieraufsicht
Verbot von Insidergeschäften
Marktmanipulation
Insiderverzeichnisse Zentralbankpolitik
Funktion von Zentralbanken
Vergleich von Federal Reserve, Bank of England, Bank of Japan und EZB
Europäisches System der Zentralbanken